Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2025073100391328598" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Reparatur- und Wartungsdienste  Deutsche Bundesbank, DG Düsseldorf der HV Nordrhein-Westfalen Wartung und Inspektion RLT-/MSR-/DDC-/GLT-Anlagen (KG 430+480) - DEU-Frankfurt
Reparatur- und Wartungsdienste
Dokument Nr...: 500558-2025 (ID: 2025073100391328598)
Veröffentlicht: 31.07.2025
*
  DEU-Frankfurt: Deutschland  Reparatur- und Wartungsdienste  Deutsche
Bundesbank, DG Düsseldorf der HV Nordrhein-Westfalen Wartung und Inspektion
RLT-/MSR-/DDC-/GLT-Anlagen (KG 430+480)
   2025/S 145/2025 500558
   Deutschland  Reparatur- und Wartungsdienste  Deutsche Bundesbank, DG Düsseldorf der HV
   Nordrhein-Westfalen Wartung und Inspektion RLT-/MSR-/DDC-/GLT-Anlagen (KG 430+480)
   OJ S 145/2025 31/07/2025
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
	    E-Mail: lioba.ebert@bundesbank.de
            Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Deutsche Bundesbank, DG Düsseldorf der HV Nordrhein-Westfalen Wartung und
	    Inspektion RLT-/MSR-/DDC-/GLT-Anlagen (KG 430+480)
            Beschreibung: Im Rahmen eines offenen Verfahrens gem. § 15 VgV soll die Leistung
             Wartung und Inspektion RLT-/MSR-/DDC-/GLT-Anlagen (KG 430+480)  im Dienstgebäude
            Düsseldorf der Hauptverwaltung Nordrhein-Westfalen der Deutschen Bundesbank vergeben
	    werden.
	    Kennung des Verfahrens: 2810d091-20c2-4688-a134-10534e452bdd
	    Interne Kennung: 2000061907
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Berliner Allee 14
            Stadt: Düsseldorf
	    Postleitzahl: 40212
            Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y635G45 I) Ergänzung zu Nr. 5.1.9
            der Veröffentlichung: I.1) Hinweise zum Eintrag im Präqualifikationsverzeichnis:
            Präqualifizierte Unternehmen können den Nachweis der Eignung durch den Eintrag im
            Präqualifikationsverzeichnis führen. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen
            nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die
            Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als
            vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot den ausgefüllten Vordruck 11078 II
             Eigenerklärung zur Eignung UVgO/VgV  (als Anlage CX zur Aufforderung zur Abgabe eines
	    Angebots im Vergabeportal eingestellt) vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind
              auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen
              Nachunternehmer abzugeben, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
              Einzelnachweise. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer,
              unter der die Nachunternehmen in einem Präqualifikationsverzeichnis geführt werden, ggf.
              ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sofern das Angebot eines
              nicht präqualifizierten Bieters in die engere Auswahl kommt, sind die Nachweise durch die
              Vorlage der in der  Eigenerklärung zur Eignung  genannten Bescheinigungen zuständiger
	      Stellen (auch die der Nachunternehmen) innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung
              vorzulegen (Unterlagen gemäß Anhang XI bzw. XII der Richtlinie 2014/24/EU des
              Europäischen Parlaments und des Rates). Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache
              abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. I.2) Eignung zur
              Berufsausübung => Ausschlussgründe GWB Erklärung, dass nachweislich keine schwere
              Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt. Der volle
              Wortlaut der Erklärung gemäß Vordr. 11078 II kann über das genutzte Vergabeportal
              eingesehen werden (Vordruck  Eigenerklärung zur Eignung  als Anlage C3 zur Aufforderung
	      zur Abgabe eines Angebots). Bei Bietergemeinschaften oder im Falle der Eignungsleihe ist die
              geforderte Erklärungen von jedem beteiligten Unternehmen vorzulegen. Der Auftraggeber
              behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Befähigung zur Berufsausübung und zur
              Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern. Hierzu zählen auch eine
              Abfrage des Wettbewerbsregisters nach § 6 WReG sowie die Auskunft aus dem
              Gewerbezentralregister (§ 150 GewO). Die Erklärung muss von Bietern, Mitgliedern einer
	      Bietergemeinschaft und anderen Unternehmen (Eignungsleihender), die in das
              Präqualifikationsverzeichnis (PQ-Liste) eingetragen sind, nicht vorgelegt werden (siehe
              Hinweise zum Eintrag im Präqualifikationsverzeichnis). Fehlt die Erklärung im
              Präqualifikationsverzeichnis, wird sie auch von präqualifizierten Bietern nachgefordert. Die
              geforderte Erklärung ist Mindeststandard (Mindestkriterium) der Eignung. I.3) Technische und
              berufliche Leistungsfähigkeit => Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
              Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
              Versicherungsträgers. Der volle Wortlaut der Erklärung gemäß Vordr. 11078 II kann über das
              genutzte Vergabeportal eingesehen werden (Vordruck  Eigenerklärung zur Eignung  als
	      Anlage C3 zur Aufforderung zur Abgabe eines Angebots). Bei Bietergemeinschaften oder im
              Falle der Eignungsleihe sind die geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem
              beteiligten Unternehmen vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden
              Aufklärung über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit und zur Bestätigung von
              Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern. Die Nachweise müssen von Bietern,
	      Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und anderen Unternehmen (Eignungsleihender), die in
              das Präqualifikationsverzeichnis (PQ-Liste) eingetragen sind, nicht vorgelegt werden (siehe
              Hinweise zum Eintrag im Präqualifikationsverzeichnis). Fehlt einer dieser Nachweise im
              Präqualifikationsverzeichnis, wird er auch von präqualifizierten Bietern nachgefordert.
              Sämtliche geforderte Erklärungen und Nachweise sind Mindeststandards (Mindestkriterien)
              der Eignung. I.4) Eignung zur Berufsausübung => Eigenerklärung EU-Verordnung Russland
              Eigenerklärung in Bezug auf Artikel 5 k) Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 i. d.
              Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08.04.2022 über
              restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
              destabilisieren (Vordruck  Eigenerklärung EU-Verordnung Russland  als Anlage C3 zur
              Aufforderung zur Angebotsabgabe eines Angebots enthalten). Der Auftraggeber behält sich
              vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Befähigung zur Berufsausübung und zur
              Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern. Die Erklärung ist von allen
              (auch pq-qualifizierten) Bietern vorzulegen. Die geforderte Erklärung ist Mindeststandard
	      (Mindestkriterium) der Eignung. II) Sonstiges: II.1) Die Vergabeunterlagen werden
              ausschließlich elektronisch auf dem Deutschen Vergabeportal unter http://www.dtvp.de
              registrierungsfrei zur Verfügung gestellt. II.2) Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren
              sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt
              ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Die Interessenten sind daher verpflichtet,
              regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen
              sind. II.3) Für das Angebot sind die Vordrucke aus den Vergabeunterlagen zu verwenden, die
              über das Vergabeportal abgerufen werden können. II.4) Etwaige Fragen von interessierten
              Unternehmen müssen spätestens bis 21.08.2025, 23:59 Uhr über das o. g. Vergabeportal
              übersendet werden. Danach eingehende Anfragen können aus Gründen der
              Gleichbehandlung grundsätzlich nicht mehr beantwortet werden. II.5) Angebote sind über die
              Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das Bietertool im Reiter  Angebote
              einzureichen. Auf andere Art übermittelte Angebote, insbesondere schriftliche Angebote oder
              Angebote per E-Mail sind nicht zulässig. Angebote dürfen nicht über die Nachrichtenfunktion
              des Bietertools eingereicht werden. II.6) Fehlende Erklärungen und Nachweise, die auch nach
              Anforderung durch die Vergabestelle nicht fristgerecht nachgereicht werden, führen zum
	      Ausschluss des Angebots. II.7) Die Verfahrenssprache ist deutsch. Es werden daher nur
              Angaben und Nachweise in deutscher Sprache akzeptiert (ggf. in deutscher Übersetzung). II.
              8) Maßgeblich ist allein der Text der europaweiten Bekanntmachung im Amtsblatt der EU.
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
            Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
            Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: Deutsche Bundesbank, DG Düsseldorf der HV Nordrhein-Westfalen Wartung und
	    Inspektion RLT-/MSR-/DDC-/GLT-Anlagen (KG 430+480)
	    Beschreibung:  Wartung und Inspektion RLT-/MSR-/DDC-/GLT-Anlagen (KG 430+480)  im
            Dienstgebäude Düsseldorf der Hauptverwaltung Nordrhein-Westfalen der Deutschen
	    Bundesbank
	    Interne Kennung: 2000061907
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Berliner Allee 14
            Stadt: Düsseldorf
	    Postleitzahl: 40212
            Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 6 Jahre
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
	    Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
	    Beschreibung: Angaben zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
            Geschäftsjahren mit Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Der
            volle Wortlaut der Erklärung gemäß Vordr. 11078 II kann über das genutzte Vergabeportal
            eingesehen werden (Vordruck  Eigenerklärung zur Eignung  als Anlage C3 zur Aufforderung
	    zur Abgabe eines Angebots). Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die Angaben zu den
            Umsatzzahlen für die Gemeinschaft als Ganzes vorzulegen; d.h. die Umsatzzahlen der
            einzelnen Mitglieder der Gemeinschaft sind zu addieren. Der Auftraggeber behält sich vor, zur
            ergänzenden Aufklärung über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und zur
            Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern. Die Nachweise müssen von
	    Bietern, Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und anderen Unternehmen (Eignungsleihender),
            die in das Präqualifikationsverzeichnis (PQ-Liste) eingetragen sind, nicht vorgelegt werden
            (siehe Hinweise zum Eintrag im Präqualifikationsverzeichnis). Fehlt einer dieser Nachweise im
            Präqualifikationsverzeichnis, wird er auch von präqualifizierten Bietern nachgefordert.
            Sämtliche geforderte Erklärungen und Nachweise sind Mindeststandards (Mindestkriterien)
	    der Eignung.
	      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
	      Beschreibung: 3 Referenznachweise mit Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden
              Leistung vergleichbar sind, aus den letzten 5 Jahren. Der volle Wortlaut der Erklärung gemäß
              Vordr. 11078 II kann über das genutzte Vergabeportal eingesehen werden (Vordruck
               Eigenerklärung zur Eignung  als Anlage C3 zur Aufforderung zur Abgabe eines Angebots).
	      Hinweis: Vergleichbare Referenznachweise gem. Vordr. 11078 II, Ziffer 2 sind
              Referenznachweise für Wartungsdienstleistungen (siehe auch Hinweis Vordr. 11017, lit. C).
              Dies gilt auch für präqualifizierte Bieter. Im Falle einer Bietergemeinschaft können
	      Referenzprojekte von allen Partnern der Bietergemeinschaft eingereicht werden. Die
              Referenzprojekte müssen dem Bieter eindeutig zuzuordnen sein. Die Zahl der
              einzureichenden Referenzprojekte bleibt in Summe auf 3 beschränkt. Der Auftraggeber behält
              sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern oder Informationen
              einzuholen. Die Nachweise müssen von Bietern, Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und
              anderen Unternehmen (Eignungsleihender), die in das Präqualifikationsverzeichnis (PQ-Liste)
              eingetragen sind, nicht vorgelegt werden, sofern dort Referenznachweise für
	      Wartungsdienstleistungen hinterlegt sind (siehe Hinweise zum Eintrag im
              Präqualifikationsverzeichnis sowie o.a. Hinweis zu diesem Eignungskriterium). Fehlt einer
              dieser Nachweise im Präqualifikationsverzeichnis, wird er auch von präqualifizierten Bietern
              nachgefordert. Sämtliche geforderte Erklärungen und Nachweise sind Mindeststandards
	      (Mindestkriterien) der Eignung.
              Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
              Beschreibung: Angabe zu Arbeitskräften aus den letzten 3 Kalenderjahren. Der volle Wortlaut
              der Erklärung gemäß Vordr. 11078 II kann über das genutzte Vergabeportal eingesehen
              werden (Vordruck  Eigenerklärung zur Eignung  als Anlage C3 zur Aufforderung zur Abgabe
              eines Angebots). Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die geforderten Erklärungen und
              Nachweise hinsichtlich der Arbeitskräfte für die Gemeinschaft als Ganzes vorzulegen, d.h. die
              Anzahl der Arbeitskräfte von einzelnen Mitgliedern der Gemeinschaft sind zu addieren. Der
              Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die technische und berufliche
              Leistungsfähigkeit und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern
              oder Informationen einzuholen. Die Nachweise müssen von Bietern, Mitgliedern einer
	      Bietergemeinschaft und anderen Unternehmen (Eignungsleihender), die in das
              Präqualifikationsverzeichnis (PQ-Liste) eingetragen sind, nicht vorgelegt werden (siehe
              Hinweise zum Eintrag im Präqualifikationsverzeichnis). Fehlt einer dieser Nachweise im
              Präqualifikationsverzeichnis, wird er auch von präqualifizierten Bietern nachgefordert.
              Sämtliche geforderte Erklärungen und Nachweise sind Mindeststandards (Mindestkriterien)
	      der Eignung.
	      Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
	      Beschreibung: Registereintragungen (z.B. Gewerbeanmeldung, Handelsregister, Eintragung in
              der Handwerksrolle bzw. Industrie- und Handelskammer etc.) Der volle Wortlaut der Erklärung
              gemäß Vordr. 11078 II kann über das genutzte Vergabeportal eingesehen werden (Vordruck
               Eigenerklärung zur Eignung  als Anlage C3 zur Aufforderung zur Abgabe eines Angebots).
              Bei Bietergemeinschaften oder im Falle der Eignungsleihe sind die geforderten Erklärungen
              und Nachweise von jedem beteiligten Unternehmen vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich
              vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Befähigung zur Berufsausübung und zur
              Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern. Die Nachweise müssen von
	      Bietern, Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und anderen Unternehmen (Eignungsleihender),
              die in das Präqualifikationsverzeichnis (PQ-Liste) eingetragen sind, nicht vorgelegt werden
              (siehe Hinweise zum Eintrag im Präqualifikationsverzeichnis). Fehlt einer dieser Nachweise im
              Präqualifikationsverzeichnis, wird er auch von präqualifizierten Bietern nachgefordert.
              Sämtliche geforderte Erklärungen und Nachweise sind Mindeststandards (Mindestkriterien)
	      der Eignung.
	      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
	      Beschreibung: Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation. Der volle Wortlaut der
              Erklärung gemäß Vordr. 11078 II kann über das genutzte Vergabeportal eingesehen werden
              (Vordruck  Eigenerklärung zur Eignung  als Anlage CX zur Aufforderung zur Abgabe eines
	      Angebots). Bei Bietergemeinschaften oder im Falle der Eignungsleihe ist die geforderte
              Erklärung von jedem beteiligten Unternehmen vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor,
              zur ergänzenden Aufklärung über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und zur
              Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern. Die Erklärung muss von
	      Bietern, Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und anderen Unternehmen (Eignungsleihender),
              die in das Präqualifikationsverzeichnis (PQ-Liste) eingetragen sind, nicht vorgelegt werden
              (siehe Hinweise zum Eintrag im Präqualifikationsverzeichnis). Fehlt die Erklärung im
              Präqualifikationsverzeichnis, wird sie auch von präqualifizierten Bietern nachgefordert. Die
              geforderte Erklärung ist Mindeststandard (Mindestkriterium) der Eignung.
	      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
              Beschreibung: Die Haftpflichtversicherung muss eine Deckungssumme für Sachschäden von
              mindestens 1.000.000,00 EUR, für Vermögenschäden von mindestens 500.000,00 EUR und
              für Personenschäden von mindestens 2.000.000,00 EUR aufweisen (s. Vertrag IVM 13405,
              Ziff. 7). Nachweis mittels Vorlage einer gültigen Bescheinigung des Versicherungsgebers
              (Kopie ausreichend). Die geforderten Schadensarten und Schadenssummen müssen explizit
              nachgewiesen werden. Dem gleichgesetzt ist eine Bestätigung des Versicherers, dass im
              Auftragsfall die Deckungssummen ohne Bedingungen auf die geforderten Summen erhöht
	      werden (Kopie ausreichend). Bei Bietergemeinschaften oder im Falle der Eignungsleihe sind
              die geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem beteiligten Unternehmen vorzulegen.
              Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die wirtschaftliche und
              finanzielle Leistungsfähigkeit und zu Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu
              fordern. Sämtliche geforderte Erklärungen und Nachweise sind Mindeststandards
	      (Mindestkriterien) der Eignung.
	      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
	      Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
	      Steuersachen (soweit des Finanzamt derartige Bescheinigungen aufstellt). Der volle Wortlaut
              der Erklärung gemäß Vordr. 11078 II kann über das genutzte Vergabeportal eingesehen
              werden (Vordruck  Eigenerklärung zur Eignung  als Anlage C3 zur Aufforderung zur Abgabe
	      eines Angebots). Bei Bietergemeinschaften oder im Falle der Eignungsleihe sind die
              geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem beteiligten Unternehmen vorzulegen. Der
              Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die wirtschaftliche und
              finanzielle Leistungsfähigkeit und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen
              zu fordern. Die Nachweise müssen von Bietern, Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und
              anderen Unternehmen (Eignungsleihender), die in das Präqualifikationsverzeichnis (PQ-Liste)
	      eingetragen sind, nicht vorgelegt werden (siehe Sonstiges => Hinweise zum Eintrag im
              Präqualifikationsverzeichnis). Fehlt einer dieser Nachweise im Präqualifikationsverzeichnis,
              wird er auch von präqualifizierten Bietern nachgefordert. Sämtliche geforderte Erklärungen
	      und Nachweise sind Mindeststandards (Mindestkriterien) der Eignung.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
            Beschreibung: Zuschlag erhält der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot.
	    Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Rangfolge
            Zuschlagskriterium  Zahl: 1,00
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/08/2025 23:59:59 (UTC+2)
            Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635G45
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635G45
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635G45
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
              Varianten: Nicht zulässig
              Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
              Frist für den Eingang der Angebote: 01/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
              Mitteleuropäische Sommerzeit
              Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
              Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen des § 56 VgV.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 01/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
	      Sommerzeit
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung:
	    Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
	    Elektronische Auktion: nein
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
            GWB unzulässig soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
            Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
            Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
            nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
            Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
            benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
            gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
            erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
            Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage
            nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
	    vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
            Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 S. 2 bleibt unberührt.
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche
	    Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Deutsche
	    Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich
	    Beschaffungen
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
	    Registrierungsnummer: 991-80008-08
	    Postanschrift: Taunusanlage 5
	    Stadt: Frankfurt am Main
	    Postleitzahl: 60329
	    Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: lioba.ebert@bundesbank.de
	    Telefon: 069 9566-35263
	    Internetadresse: http://www.bundesbank.de
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-0002
	    Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
	    Registrierungsnummer: t:+4969956632197
	    Postanschrift: Postfach 10 06 02
	    Stadt: Frankfurt am Main
	    Postleitzahl: 60006
	    Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: nachpruefung@bundesbank.de
	    Telefon: +49 699566-32197
	    Fax: +49 695069-2575
	    Internetadresse: http://www.bundesbank.de
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0003
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
	    Registrierungsnummer: t:022894990
	    Postanschrift: Villemombler Str. 76
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53123
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
	    Telefon: +49 2289499-0
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	      Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	      Telefon: +49228996100
	      Rollen dieser Organisation:
	      TED eSender
   Informationen zur Bekanntmachung
	      Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b45bda47-7ab2-4e45-b32d-0aef201a26eb - 01
	      Formulartyp: Wettbewerb
              Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	      Unterart der Bekanntmachung: 16
              Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/07/2025 11:19:19 (UTC+2) Osteuropäische
              Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
              Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
              ABl. S  Nummer der Ausgabe: 145/2025
              Datum der Veröffentlichung: 31/07/2025
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635G45
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635G45/documents
http://www.bundesbank.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-500558-2025-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau