Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2025073100385228560" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Dienstleistungen im Bereich Unternehmensleitung  Unterstützung in den Bereichen IT-Sicherheit, IT-Architektur sowie IT-Prozess- und Projektmanagement - DEU-Wiesbaden
Dienstleistungen im Bereich Unternehmensleitung
Dokument Nr...: 500317-2025 (ID: 2025073100385228560)
Veröffentlicht: 31.07.2025
*
  DEU-Wiesbaden: Deutschland  Dienstleistungen im Bereich Unternehmensleitung
 Unterstützung in den Bereichen IT-Sicherheit, IT-Architektur sowie
IT-Prozess- und Projektmanagement
   2025/S 145/2025 500317
   Deutschland  Dienstleistungen im Bereich Unternehmensleitung  Unterstützung in den
   Bereichen IT-Sicherheit, IT-Architektur sowie IT-Prozess- und Projektmanagement
   OJ S 145/2025 31/07/2025
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Hochschule RheinMain, Die Präsidentin
	    E-Mail: vergabe@hs-rm.de
            Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
            des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Unterstützung in den Bereichen IT-Sicherheit, IT-Architektur sowie IT-Prozess- und
	    Projektmanagement
	    Beschreibung: Die Hochschule RheinMain betreibt zahlreiche IT-Anwendungen/-systeme in
            der Verwaltung sowie für die Organisation der Lehre. Die Anforderungen an diese IT-
            Anwendungen/-systeme sind vielfältig, während die verfügbaren Ressourcen begrenzt
	    bleiben. In der Vergangenheit wurden einzelne IT-Anwendungen/-systeme teilweise
            unabhängig von der bestehenden IT-Architektur weiterentwickelt, während andere Ansätze
            eine übergreifende Betrachtung mehrerer IT-Anwendungen/-systeme einbezogen.
            Gemeinsam ist allen Prozessen, dass bislang kaum eine einheitliche oder übergreifende
            Struktur sowie keine IT-gestützte Systematik für die Planung, Koordination und Durchführung
            von Änderungen an einzelnen IT-Anwendungen/-systeme, Prozessen oder Projekten existiert.
	    Dadurch bestehen isolierte Funktionsinseln, wodurch Schnittstellen und Ressourcen nicht
	    optimal genutzt werden.
	    Kennung des Verfahrens: b17d64a1-9721-4183-adf6-18bebaaa1560
	    Interne Kennung: HSRM - 10/2025
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 79420000 Dienstleistungen im Bereich Unternehmensleitung
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Postfach 3251
	    Stadt: Wiesbaden
	    Postleitzahl: 65022
	    Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
              Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YDLYT94MC92F Der Auftrag wird auf
	      der Basis eines EVB-IT Dienstvertrages erteilt
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
            Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
	    Verpflichtungen: Der Nachweis, dass keine nicht heilbaren zwingenden oder fakultativen
            Ausschlussgründe gegen den Bieter vorliegen, muss durch Abgabe der Eigererklärung GWB
            §§ 123, 124 erbracht werden, Teil A Anlage 4
	    Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Der Nachweis, dass keine nicht heilbaren
            zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gegen den Bieter vorliegen, muss durch
            Abgabe der Eigererklärung GWB §§ 123, 124 erbracht werden, Teil A Anlage 4
            Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Der
            Nachweis, dass keine nicht heilbaren zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gegen
            den Bieter vorliegen, muss durch Abgabe der Eigererklärung GWB §§ 123, 124 erbracht
	    werden, Teil A Anlage 4
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Der Nachweis, dass keine nicht heilbaren
            zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gegen den Bieter vorliegen, muss durch
            Abgabe der Eigererklärung GWB §§ 123, 124 erbracht werden, Teil A Anlage 4
	    Betrug: Der Nachweis, dass keine nicht heilbaren zwingenden oder fakultativen
            Ausschlussgründe gegen den Bieter vorliegen, muss durch Abgabe der Eigererklärung GWB
            §§ 123, 124 erbracht werden, Teil A Anlage 4
	    Korruption: Der Nachweis, dass keine nicht heilbaren zwingenden oder fakultativen
            Ausschlussgründe gegen den Bieter vorliegen, muss durch Abgabe der Eigererklärung GWB
            §§ 123, 124 erbracht werden, Teil A Anlage 4
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Der Nachweis, dass keine nicht
            heilbaren zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gegen den Bieter vorliegen, muss
            durch Abgabe der Eigererklärung GWB §§ 123, 124 erbracht werden, Teil A Anlage 4
            Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Der Nachweis, dass keine nicht
            heilbaren zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gegen den Bieter vorliegen, muss
            durch Abgabe der Eigererklärung GWB §§ 123, 124 erbracht werden, Teil A Anlage 4
            Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Der
            Nachweis, dass keine nicht heilbaren zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gegen
            den Bieter vorliegen, muss durch Abgabe der Eigererklärung GWB §§ 123, 124 erbracht
	    werden, Teil A Anlage 4
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Der Nachweis, dass keine nicht heilbaren
            zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gegen den Bieter vorliegen, muss durch
            Abgabe der Eigererklärung GWB §§ 123, 124 erbracht werden, Teil A Anlage 4
            Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Der Nachweis, dass keine nicht heilbaren
            zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gegen den Bieter vorliegen, muss durch
            Abgabe der Eigererklärung GWB §§ 123, 124 erbracht werden, Teil A Anlage 4
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Der Nachweis, dass keine nicht heilbaren
            zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gegen den Bieter vorliegen, muss durch
            Abgabe der Eigererklärung GWB §§ 123, 124 erbracht werden, Teil A Anlage 4
            Zahlungsunfähigkeit: Der Nachweis, dass keine nicht heilbaren zwingenden oder fakultativen
            Ausschlussgründe gegen den Bieter vorliegen, muss durch Abgabe der Eigererklärung GWB
            §§ 123, 124 erbracht werden, Teil A Anlage 4
              Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Der Nachweis, dass keine
              nicht heilbaren zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gegen den Bieter vorliegen,
              muss durch Abgabe der Eigererklärung GWB §§ 123, 124 erbracht werden, Teil A Anlage 4
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Der Nachweis, dass keine nicht heilbaren zwingenden
              oder fakultativen Ausschlussgründe gegen den Bieter vorliegen, muss durch Abgabe der
              Eigererklärung GWB §§ 123, 124 erbracht werden, Teil A Anlage 4
              Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Der
              Nachweis, dass keine nicht heilbaren zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gegen
              den Bieter vorliegen, muss durch Abgabe der Eigererklärung GWB §§ 123, 124 erbracht
	      werden, Teil A Anlage 4
	      Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Der Nachweis, dass keine nicht heilbaren
              zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gegen den Bieter vorliegen, muss durch
              Abgabe der Eigererklärung GWB §§ 123, 124 erbracht werden, Teil A Anlage 4
	      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Der
              Nachweis, dass keine nicht heilbaren zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gegen
              den Bieter vorliegen, muss durch Abgabe der Eigererklärung GWB §§ 123, 124 erbracht
	      werden, Teil A Anlage 4
	      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Der Nachweis, dass
              keine nicht heilbaren zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gegen den Bieter
              vorliegen, muss durch Abgabe der Eigererklärung GWB §§ 123, 124 erbracht werden, Teil A
	      Anlage 4
	      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Der Nachweis,
              dass keine nicht heilbaren zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gegen den Bieter
              vorliegen, muss durch Abgabe der Eigererklärung GWB §§ 123, 124 erbracht werden, Teil A
	      Anlage 4
	      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Der
              Nachweis, dass keine nicht heilbaren zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe gegen
              den Bieter vorliegen, muss durch Abgabe der Eigererklärung GWB §§ 123, 124 erbracht
	      werden, Teil A Anlage 4
	      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
              Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
              Der Nachweis, dass keine nicht heilbaren zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründe
              gegen den Bieter vorliegen, muss durch Abgabe der Eigererklärung GWB §§ 123, 124
	      erbracht werden, Teil A Anlage 4
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: Unterstützung in den Bereichen IT-Sicherheit, IT-Architektur sowie IT-Prozess- und
	    Projektmanagement
	    Beschreibung: Die Aufgabenstellung des Anbieters ist die Beratung, Begleitung und
            Unterstützung der Hochschule RheinMain in Bezug auf die konzeptionellen, planerischen und
            organisatorischen Tätigkeiten im IT- und Medienzentrum (ITMZ). Der Anbieter soll das ITMZ
	    bei der Entwicklung und Umsetzung langfristiger Ziele, bei der systematischen Planung von
            Maßnahmen sowie bei der strukturellen Organisation von Prozessen und Abläufen
            unterstützen. Dies umfasst die fachliche Beratung bei langfristigen Projekten/Vorhaben, die
	    Optimierung von IT-Dienstleistungen und die Verbesserung der technologischen Infrastruktur
	    der Hochschule
	    Interne Kennung: HSRM - 10/2025
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 79420000 Dienstleistungen im Bereich Unternehmensleitung
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Postfach 3251
	    Stadt: Wiesbaden
	    Postleitzahl: 65022
	    Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 48 Monate
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 2
            Weitere Informationen zur Verlängerung: Der initiale Vertragszeitraum ist auf zwei Jahre
	    festgelegt, wobei die Hochschule die Option besitzt, den Vertrag zweimal einseitig um jeweils
            ein Jahr zu verlängern
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
            Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
            geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
	    Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
            Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
	      Kriterium: Finanzkennzahlen
              Beschreibung: Geschäftsauskunft (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Unterlagen, die
              über die die wirtschaftliche Lage des Unternehmens Auskunft geben: Umsatz der letzten drei
	      Jahre
	      Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
	      Beschreibung: Nachweis Eintrag im Handelsregister (Mit dem Angebot; Mittels
              Eigenerklärung): Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister, Erklärung oder
              Bescheinigung des Mitgliedstaates, in dem der Bewerber ansässig ist
	      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
              Beschreibung: Referenzen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Nachweis über
	      vergleichbare Lieferungen und Leistungen siehe Allgemeine Bedingungen 4.5
	      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
              Beschreibung: Tariftreue und Mindestentgelt (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
              Nachweis über Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen
	      Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG)
              Kriterium: Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten
	      Informationen
              Beschreibung: Vertraulichkeitsvereinbarung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der
              Bieter erklärt die Einhaltung der Richtlinien des Auftraggebers bezüglich des sorgfältigen
              Umgangs mit Daten und Informationen der Ausschreibung. Hierzu füllt der Bieter die
              beigefügte Anlage aus und gibt diese mit dem Angebot ab. Bei Bietergemeinschaften ist die
              Erklärung von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft abzugeben. Nachunternehmer sind
	      entsprechend zu verpflichten.
	      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
              Beschreibung: Vergabesperre (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung über den
	      Ausschluss von Bewerbern und Bietern wegen schwerer Verfehlungen, die ihre
              Zuverlässigkeit in Frage stellen, siehe beigefügten Vordruck
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 18/08/2025 23:59:59 (UTC+2)
            Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
	    /CXS0YDLYT94MC92F/documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YDLYT94MC92F
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YDLYT94MC92F
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 26/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
            Mitteleuropäische Sommerzeit
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Vervollständigung oder Erläuterung fehlender oder
            unvollständiger Erklärungen und Nachweise ist nach schriftlicher Aufforderung innerhalb einer
            von der Vergabestelle zu setzenden, angemessenen Frist möglich. Trotz Nachforderung final
            unvollständige Angebote werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 26/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
	    Sommerzeit
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Kriterienkatalog (
              mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Nachweis Nachunternehmerleistung ( mittels
              Eigenerklärung vorzulegen): ggf. ausgefüllter Vordruck über Nachunternehmerleistungen -
              Preisblatt ( mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Sprachniveau ( mittels Eigenerklärung
              vorzulegen): Alle Personen, die im Kundenkontakt stehen - unabhängig davon, welches
              Medium verwendet wird, verfügen über ausreichende Kenntnisse der Deutschen Sprache in
              Wort und Schrift. Für den Fall, dass  Deutsch  nicht die Muttersprache eingesetzter
              Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter ist, erklären wir, dass das jeweilige Sprachniveau  C1  nach
              dem  Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen  (GER) erreicht wird. Diese
              Erklärung ist pro Bieter, Nachunternehmer und Mitglieder einer möglichen Bietergemeinschaft
              abzugeben - VO Sanktionen ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der / die Bewerber / Bieter
              gehört / gehören nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (E
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung:
	    Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
	    Elektronische Auktion: nein
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei Regierungs Präsidium Darmstadt
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Rechtsbehelfsfrist nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
            GWB Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen
            Vergabevorschriften gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn
            Kalendertagen gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
            Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der in der
            Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe dem Auftraggeber gegenüber gerügt
            werden (§ 160 Abs.3 Satz 2 GWB). Verstöße, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
            sind, müssen bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe dem Auftraggeber gegenüber
            gerügt werden (§ 160 Abs.3 Satz 3 GWB). Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, so kann
            ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Stelle innerhalb von 15 Kalendertagen nach
            Eingang der Mitteilung des Auftraggebers der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden.
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
            Hochschule RheinMain, Die Präsidentin
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
            Vergabekammer des Landes Hessen bei Regierungs Präsidium Darmstadt
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hochschule RheinMain, Die Präsidentin
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Hochschule RheinMain, Die Präsidentin
	    Registrierungsnummer: DE811490955
	      Postanschrift: Postfach 3251
	      Stadt: Wiesbaden
	      Postleitzahl: 65022
	      Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
	      Land: Deutschland
	      Kontaktperson: Vergabestelle
	      E-Mail: vergabe@hs-rm.de
	      Telefon: +49 61194950
	      Fax: +49 6119495-1159
	      Internetadresse: https://www.hs-rm.de
	      Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffer
              Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
              Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei Regierungs Präsidium
	    Darmstadt
	    Registrierungsnummer: 049 6151126603:
	    Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3
	    Stadt: Darmstadt
	    Postleitzahl: 64283
	    Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: karin.heiderstaedt@rpda.hessen.de
	    E-Mail: poststelle@rpda.hessen.de
	    Telefon: +49 6151126603
	    Fax: +49 6151125816
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei Regierungs Präsidium
	    Darmstadt
	    Registrierungsnummer: +49 6151126603
	    Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3
	    Stadt: Darmstadt
	    Postleitzahl: 64283
	    Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: karin.heiderstaedt@rpda.hessen.de
	    E-Mail: poststelle@rpda.hessen.de
	    Telefon: +49 6151126603
	    Fax: +49 6151125816
	    Internetadresse: http://rp-darmstadt.hessen.de
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0004
              Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	      Beschaffungsamts des BMI)
	      Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	      Stadt: Bonn
	      Postleitzahl: 53119
	      Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	      Telefon: +49228996100
	      Rollen dieser Organisation:
	      TED eSender
   Informationen zur Bekanntmachung
	      Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 20ce0766-b013-4e8f-bbd2-0b646b91254a - 01
	      Formulartyp: Wettbewerb
              Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	      Unterart der Bekanntmachung: 16
              Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/07/2025 11:00:42 (UTC+2) Osteuropäische
              Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
              Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
              ABl. S  Nummer der Ausgabe: 145/2025
              Datum der Veröffentlichung: 31/07/2025
Referenzen:
http://rp-darmstadt.hessen.de
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YDLYT94MC92F
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YDLYT94MC92F/documents
https://www.hs-rm.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-500317-2025-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau