Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2025072800501819618" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen  KreisAbfallVerwertungsGesellschaft mbH Minden-Lübbecke -Verwertung von Siebresten aus der Kompostierung - DEU-Hille
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Beseitigung und Behandlung von Siedlungsabfällen
Transport von Haushaltsabfällen
Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
Dokument Nr...: 491643-2025 (ID: 2025072800501819618)
Veröffentlicht: 28.07.2025
*
  DEU-Hille: Deutschland  Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und
anderen Abfällen  KreisAbfallVerwertungsGesellschaft mbH Minden-Lübbecke
-Verwertung von Siebresten aus der Kompostierung
   2025/S 142/2025 491643
   Deutschland  Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen 
   KreisAbfallVerwertungsGesellschaft mbH Minden-Lübbecke - Verwertung von Siebresten aus
   der Kompostierung
   OJ S 142/2025 28/07/2025
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: KreisAbfallVerwertungsGesellschaft mbH Minden-Lübbecke
	    E-Mail: info@kavg-ml.de
            Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: KreisAbfallVerwertungsGesellschaft mbH Minden-Lübbecke - Verwertung von
	    Siebresten aus der Kompostierung
            Beschreibung: Übernahme, Transport und Verwertung der in Megenlose aufgeteilten Abfälle
	    aus der Kompostabsiebung
	    Kennung des Verfahrens: e5d5ffce-2132-46c0-8c27-97504ef2bed1
	    Interne Kennung: 1111/24
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und
            anderen Abfällen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 90510000 Beseitigung und Behandlung von Siedlungsabfällen,
            90512000 Transport von Haushaltsabfällen, 90513000 Behandlung und Beseitigung
            ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Pohlsche Heide 1
	    Stadt: Hille
	    Postleitzahl: 32479
            Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YDJ5GQA Um an der Kommunikation
	    in diesem Vergabeverfahren teilzunehmen, sollten Interessenten sich in ihrem eigenen
            Interesse bei DTVP für diese Ausschreibung registrieren. Da die Kommunikation über die
	    Vergabeplattform laufen soll, haben Bieter sicherzustellen, dass die auf DTVP hinterlegte E-
	    Mail-Adresse offizielle Nachrichten empfangen kann bzw. diese weitergeleitet werden.
            Bestehen nach Auffassung des Bieters in den Vergabeunterlagen Unklarheiten, Lücken oder
              Widersprüche, sind diese unverzüglich über das Portal DTVP mitzuteilen. Dies gilt auch für
              sonstige auftretende Fragen und Probleme. Weitere Auskünfte werden ebenfalls auf Anfrage
              über das Portal DTVP erteilt. Zur Bindefrist (siehe Deckblatt der Vergabeunterlagen):
              Verzögert sich die Zuschlagserteilung wegen eines Nachprüfungsverfahrens, so sind die am
              Nachprüfungsverfahren beteiligten Bieter bis 4 Wochen nach Rechtskraft des
              letztinstanzlichen Beschlusses an ihr Angebot gebunden. Bezüglich weiterer Unterlagen für
              Bietergemeinschaften, Eignungsverleiher und Unterauftragnehmer sowie für Anforderungen
	      an leistungsbezogene Unterlagen und Angaben siehe Kap. 5 der Vergabeunterlagen.
	      Allgemein: Es wird auf die Bestimmungen des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-
              Westfalen hingewiesen. Für Anforderungen an den Datenschutz siehe Kap. 2.2 der
              Vergabeunterlagen; insbesondere erklärt der Bieter sich damit einverstanden, dass die von
              ihm mitgeteilten personenbezogenen Daten und bereitgestellten Unterlagen für das
	      Vergabeverfahren von der Vergabestelle gespeichert und verarbeitet werden. Der Bieter ist
              außerdem verpflichtet sicherzustellen, dass die Übermittlung der personenbezogenen Daten
              durch den Bieter an die Vergabestelle rechtmäßig ist. Soweit notwendig, hat der Bieter die
              betroffenen Personen über die Übermittlung der Daten an die Vergabestelle und deren
              Verarbeitung für Zwecke des Vergabeverfahrens zu informieren und die Zustimmung der
	      betroffenen Personen einzuholen. Eine gesonderte Information an die betroffenen Personen
	      durch die Vergabestelle erfolgt nicht.
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vgv -
     2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 6
	    Auftragsbedingungen:
            Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
	    Titel: Szenario 1 Los 1
            Beschreibung: Für Los 1 sind 2.500 t/a aus dem Material der ersten Siebung (Siebüberlauf >
            12 mm) am Standort des Auftraggebers zu übernehmen und einer ordnungsgemäßen
            Verwertung zuzuführen.
	    Interne Kennung: 1
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 90512000 Transport von Haushaltsabfällen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 90513000
            Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Pohlsche Heide 1
	    Stadt: Hille
	    Postleitzahl: 32479
              Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46)
	      Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/01/2026
	    Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 2
            Weitere Informationen zur Verlängerung: Er verlängert sich um ein Jahr (bis 31.12.2027),
            wenn er nicht 6 Monate vor Ablauf vom AG gekündigt wird. Er verlängert sich um ein weiteres
            Jahr (bis längstens 31.12.2028), wenn er nicht von einem der beiden Vertragspartner 6
            Monate vor Ablauf gekündigt wird.
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
            Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
	    Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
	    Beschreibung: BB2 Registereintrag Als Anlage ist ein aktueller, den geltenden Registerstand
            wiedergebender Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe des Landes, in
            dem der Bieter ansässig ist, beizufügen. Zusätzlich ist unter BB1 ergänzend eine
	    Unternehmensbeschreibung vorzulegen.
	      Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
              Beschreibung: WL1 Eigenerklärung zum Gesamtumsatz Für jeden Bieter, jedes Mitglied von
              Bietergemeinschaften sowie für Unterauftragnehmer, welche Verwertungsleistungen erbringen
              sollen, auszufüllen. Anzugeben ist der Gesamtumsatz des Unternehmens aus den Jahren
	      2022, 2023 und 2024 sowie der Mittelwert aus den drei Jahren.
	      Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
              Beschreibung: WL2 Eigenerklärung zum Umsatz mit ähnlichen Leistungen Für jeden Bieter,
              jedes Mitglied von Bietergemeinschaften sowie für Unterauftragnehmer, welche
              Verwertungsleistungen erbringen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Umsätze mit
              vergleichbaren Leistungen aufweisen, so sind die Umsätze des Unterauftragnehmers
	      anzugeben. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine
              Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. Als ähnliche
              Leistung gilt die Behandlung von Siedlungsabfällen. Anzugeben ist der Gesamtumsatz des
	      Unternehmens aus den Jahren 2022, 2023 und 2024 sowie der Mittelwert aus den drei Jahren.
              Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
	      Beschreibung: LU 1: Technische Beschreibung der vorgesehenen Abfallbehandlung Als
              Anlage ist eine eigene Darstellung, Broschüre o.Ä. beizufügen, aus der die wesentlichen
	      technischen Verfahrensschritte und die entstehenden Behandlungsfraktionen hervorgehen. TL
              1 Mengenangaben zur/zu den Verwertungsanlage(n) Es sind für die unter Kap. 5.3.1 der
              Vergabeunterlagen angegebenen Anlagen die genehmigte Kapazität sowie die
              Jahresumsätze der Jahre 2022-2024 in t/a anzugeben.
              Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -
	      standards
              Beschreibung: BL 1 Qualitätssicherung Behandler Für jeden Bieter (mindestens ein Mitglied
              von Bietergemeinschaften) sowie für Unterauftragnehmer, welche Verwertungsleistungen
              erbringen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Nachweise für einen bestimmten Bereich
              aufweisen, so sind die Angaben für den Unterauftragnehmer einzutragen. Dieser fungiert dann
              als Eignungsverleiher und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. Kap. 5.3.2 der
              Vergabeunterlagen einreichen. Vorzulegen ist ein Efb-Zertifikat für die Tätigkeit  Behandeln
              oder  Verwerten  von AVV 19 05 01 und/oder 19 05 03 und/oder 19 12 12. Bei ausländischen
              Bietern ist eine gleichwertige Qualitätssicherung, z.B. eine Zertifizierung nach ISO 9000 ff
	      bzw. 14000 ff, darzulegen.
              Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -
	      standards
              Beschreibung: BL 2 Qualitätssicherung Transporteure Nachweis der Anzeige über die
              Tätigkeit ihres Betriebes gemäß § 53 (1) KrWG oder die Erlaubnis zur Beförderung gemäß §
              54 (1) KrWG bzw. eine Transportgenehmigung nach § 49 (1) des Kreislaufwirtschafts- und
              Abfallgesetzes. Gemäß § 54 (3) KrWG sind Entsorgungsfachbetriebe im Sinne von § 56
              KrWG, soweit sie für die erlaubnispflichtige Tätigkeit zertifiziert sind, von der Erlaubnispflicht
              nach § 54 ausgenommen. In diesem Fall ist das entsprechende Zertifikat vorzulegen (Efb-
              Zertifikat für Tätigkeit  Befördern ).
	      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
	      Beschreibung: BL 3 Referenzen Behandler (mindestens eine Referenz) Sollte ein Bieter keine
              Referenzen für die Behandlung von Siedlungsabfällen aufweisen, so sind die Angaben für den
	      Unterauftragnehmer einzutragen. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine
              Verpflichtungserklärung gemäß Kap. Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. Es ist
              mindestens eine Referenz für die Behandlung von Siedlungsabfällen nachzuweisen mit
	      Angabe von: - Auftraggeber (inkl. Name, E-Mail-Adresse und telefonnummer eines
              Ansprechpartners) - Tätigkeit - Zeitraum - Umfang der Tätigkeit
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Angebot (Summe netto) je Szenario
	    Beschreibung: Transport- und Verwertungsentgelt in EUR/t
	    Kriterium:
	    Art: Kosten
	    Bezeichnung: Bewertungsmalus je Szenario
	    Beschreibung: Malus 1 Der Auftraggeber hat in Szenario 2 Los 3 und 4 sowie Szenario 3 Los
            6 mehr Material einer zweiten Siebung zu unterziehen, was zu Mehrkosten führt. In Szenario 2
            und 3 wird daher ein Malus für den Aufwand der zweiten Siebung auf den Angebotspreis des
            Bieters addiert. Weitere Informationen siehe Vergabeunterlagen. Malus 2 Die außerhalb
              dieses Vertrages angesiedelten Kosten für die Entsorgung der erhöhten EBS-Mengen in
              Szenario 2 Los 3 und 4 sowie Szenario 3 Los 6 werden als Malus berücksichtigt. Weitere
	      Informationen siehe Vergabeunterlagen.
	      Kriterium:
	      Art: Kosten
              Bezeichnung: Kosten für CO2-Emissionsrechte
              Beschreibung: Sofern der AN eine thermische Verwertung der vertragsgegenständlichen
              Abfälle vorsieht, wird der AG dem AN im Vertragsverlauf die Kosten für CO2-Emissionsrechte
              erstatten. Die Bieter haben die der thermischen Verwertung zugeführten Mengenanteile je
              Abfallschlüssel im Preisblatt verbindlich anzugeben. Für die Zwecke der Angebotsbewertung
              werden diese Abfälle mit den Standardfaktoren aus Anhang 2, Teil 5 der EBeV (verordnung
              über die Emissionsberichterstattung nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz für die
              Jahre 2023 bis 2030) gewichtet, um den fossilen CO2-Ausstoß zu ermitteln. In der
              Angebotsbewertung werden die Kosten für CO2-Emissionsrechte mit netto 65 EUR pro Tonne
	      CO2 angenommen.
	      Kriterium:
	      Art: Preis
	      Bezeichnung: Rabatte
              Beschreibung: Sofern angeboten, werden etwaige Rabatte für den Zuschlag auf beide Lose
              innerhalb eines Szenarios beim Bewertungspreis berücksichtigt.
	      Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
              ausgedrückt werden kann: Innerhalb des Kreises der wertungsfähigen Angebote geeigneter
	      Bieter wird der Zuschlag auf die wirtschaftlichsten Angebote innerhalb eines Szenarios erteilt.
	      Als wirtschaftlichstes Angebot gilt jeweils der niedrigste Bewertungspreis. Der
              Bewertungspreis setzt sich wie folgt zusammen: - Angebot (Summe netto) gemäß Preisblatt
              für das betreffende Los, - Bewertungsmalus je Szenario, - Die Kosten für CO2-
	      Emissionsrechte (siehe Kap. 2.12.4 der Vergabeunterlagen) - Sofern angeboten, etwaige
              Rabatte für den Zuschlag auf beide Lose innerhalb eines Szenarios Es gibt drei alternative
              Szenarien (vgl. Erläuterungen in Kap. 3.3 der Vergabeunterlagen), von denen nur das
              wirtschaftlichste bezuschlagt wird, während die anderen beiden Szenarien ersatzlos entfallen.
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDJ5GQA
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDJ5GQA
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDJ5GQA
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Zur Sicherung der Erfüllung sämtlicher bestehender
            und zukünftiger Verpflichtungen des AN gegenüber der AG aus dem vorliegenden Vertrag -
            insbesondere für die vertragsgemäße Ausführung der Leistung einschließlich Abrechnung,
            Gewährleistung und Schadensersatz - und für die Erstattung von Überzahlungen hat der AN
              eine unbedingte, unbefristete, selbstschuldnerische und unwiderrufliche Bürgschaft eines
              Instituts gemäß § 18 Nr. 2 Abs. 1 VOL/B in Höhe von 5 % des Auftragswertes netto zu stellen.
	      Der Auftragswert netto ergibt sich aus dem Nettopreis in EUR/t des Bieters, multipliziert mit
              der Menge der bezuschlagten Lose gemäß Preisblatt und multipliziert mit der Mindestlaufzeit
              (ohne Verlängerungsoption).
              Frist für den Eingang der Angebote: 25/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
              Mitteleuropäische Sommerzeit
              Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 51 Tage
              Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Der AG kann die Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV unter Einhaltung
              der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
              unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
              Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
              vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
              Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der Bieter hat keinen Anspruch darauf,
              dass der AG von dieser Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht. Die Nachforderung von
	      leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand
	      der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 25/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
	      Sommerzeit
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der AG weist auf § 63 VgV hin. Im Fall der
	      Auftragsvergabe an eine Bietergemeinschaft haften alle Mitglieder der Bietergemeinschaft
              gesamtschuldnerisch. Im Fall der Eignungsleihe haftet auch der Eignungsverleiher gemäß §
	      47 Abs. 3 VgV.
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung:
	    Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
	    Elektronische Auktion: nein
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass etwaige
            Nachprüfungsanträge unzulässig sind, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten
            Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
            gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der
            Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften,
            die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
            Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
              Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
              Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
              oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
              Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
	      wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
              des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
              Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
              KreisAbfallVerwertungsGesellschaft mbH Minden-Lübbecke
              Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: KreisAbfallVerwertungsGesellschaft
              mbH Minden-Lübbecke
       5.1. Los: LOT-0002
	    Titel: Szenario 1 Los 2
            Beschreibung: Für Los 2 sind 2.500 t/a aus dem Material der ersten Siebung (Siebüberlauf >
            12 mm) am Standort des Auftraggebers zu übernehmen und einer ordnungsgemäßen
            Verwertung zuzuführen.
	    Interne Kennung: 2
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 90512000 Transport von Haushaltsabfällen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 90513000
            Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Pohlsche Heide 1
	    Stadt: Hille
	    Postleitzahl: 32479
            Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/01/2026
	    Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 2
            Weitere Informationen zur Verlängerung: Er verlängert sich um ein Jahr (bis 31.12.2027),
            wenn er nicht 6 Monate vor Ablauf vom AG gekündigt wird. Er verlängert sich um ein weiteres
            Jahr (bis längstens 31.12.2028), wenn er nicht von einem der beiden Vertragspartner 6
            Monate vor Ablauf gekündigt wird.
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
            Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
	    Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
	    Beschreibung: BB2 Registereintrag Als Anlage ist ein aktueller, den geltenden Registerstand
            wiedergebender Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe des Landes, in
            dem der Bieter ansässig ist, beizufügen. Zusätzlich ist unter BB1 ergänzend eine
	    Unternehmensbeschreibung vorzulegen.
	      Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
              Beschreibung: WL1 Eigenerklärung zum Gesamtumsatz Für jeden Bieter, jedes Mitglied von
              Bietergemeinschaften sowie für Unterauftragnehmer, welche Verwertungsleistungen erbringen
              sollen, auszufüllen. Anzugeben ist der Gesamtumsatz des Unternehmens aus den Jahren
	      2022, 2023 und 2024 sowie der Mittelwert aus den drei Jahren.
	      Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
              Beschreibung: WL2 Eigenerklärung zum Umsatz mit ähnlichen Leistungen Für jeden Bieter,
              jedes Mitglied von Bietergemeinschaften sowie für Unterauftragnehmer, welche
              Verwertungsleistungen erbringen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Umsätze mit
              vergleichbaren Leistungen aufweisen, so sind die Umsätze des Unterauftragnehmers
	      anzugeben. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine
              Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. Als ähnliche
              Leistung gilt die Behandlung von Siedlungsabfällen. Anzugeben ist der Gesamtumsatz des
	      Unternehmens aus den Jahren 2022, 2023 und 2024 sowie der Mittelwert aus den drei Jahren.
              Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
	      Beschreibung: LU 1: Technische Beschreibung der vorgesehenen Abfallbehandlung Als
              Anlage ist eine eigene Darstellung, Broschüre o.Ä. beizufügen, aus der die wesentlichen
	      technischen Verfahrensschritte und die entstehenden Behandlungsfraktionen hervorgehen. TL
              1 Mengenangaben zur/zu den Verwertungsanlage(n) Es sind für die unter Kap. 5.3.1 der
              Vergabeunterlagen angegebenen Anlagen die genehmigte Kapazität sowie die
              Jahresumsätze der Jahre 2022-2024 in t/a anzugeben.
              Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -
	      standards
              Beschreibung: BL 1 Qualitätssicherung Behandler Für jeden Bieter (mindestens ein Mitglied
              von Bietergemeinschaften) sowie für Unterauftragnehmer, welche Verwertungsleistungen
              erbringen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Nachweise für einen bestimmten Bereich
              aufweisen, so sind die Angaben für den Unterauftragnehmer einzutragen. Dieser fungiert dann
              als Eignungsverleiher und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. Kap. 5.3.2 der
              Vergabeunterlagen einreichen. Vorzulegen ist ein Efb-Zertifikat für die Tätigkeit  Behandeln
              oder  Verwerten  von AVV 19 05 01 und/oder 19 05 03 und/oder 19 12 12. Bei ausländischen
              Bietern ist eine gleichwertige Qualitätssicherung, z.B. eine Zertifizierung nach ISO 9000 ff
	      bzw. 14000 ff, darzulegen.
              Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -
	      standards
              Beschreibung: BL 2 Qualitätssicherung Transporteure Nachweis der Anzeige über die
              Tätigkeit ihres Betriebes gemäß § 53 (1) KrWG oder die Erlaubnis zur Beförderung gemäß §
              54 (1) KrWG bzw. eine Transportgenehmigung nach § 49 (1) des Kreislaufwirtschafts- und
              Abfallgesetzes. Gemäß § 54 (3) KrWG sind Entsorgungsfachbetriebe im Sinne von § 56
              KrWG, soweit sie für die erlaubnispflichtige Tätigkeit zertifiziert sind, von der Erlaubnispflicht
              nach § 54 ausgenommen. In diesem Fall ist das entsprechende Zertifikat vorzulegen (Efb-
              Zertifikat für Tätigkeit  Befördern ).
	      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
	      Beschreibung: BL 3 Referenzen Behandler (mindestens eine Referenz) Sollte ein Bieter keine
              Referenzen für die Behandlung von Siedlungsabfällen aufweisen, so sind die Angaben für den
	      Unterauftragnehmer einzutragen. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine
              Verpflichtungserklärung gemäß Kap. Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. Es ist
              mindestens eine Referenz für die Behandlung von Siedlungsabfällen nachzuweisen mit
	      Angabe von: - Auftraggeber (inkl. Name, E-Mail-Adresse und telefonnummer eines
              Ansprechpartners) - Tätigkeit - Zeitraum - Umfang der Tätigkeit
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Angebot (Summe netto) je Szenario
	    Beschreibung: Transport- und Verwertungsentgelt in EUR/t
	    Kriterium:
	    Art: Kosten
	    Bezeichnung: Bewertungsmalus je Szenario
	    Beschreibung: Malus 1 Der Auftraggeber hat in Szenario 2 Los 3 und 4 sowie Szenario 3 Los
            6 mehr Material einer zweiten Siebung zu unterziehen, was zu Mehrkosten führt. In Szenario 2
            und 3 wird daher ein Malus für den Aufwand der zweiten Siebung auf den Angebotspreis des
            Bieters addiert. Weitere Informationen siehe Vergabeunterlagen. Malus 2 Die außerhalb
            dieses Vertrages angesiedelten Kosten für die Entsorgung der erhöhten EBS-Mengen in
            Szenario 2 Los 3 und 4 sowie Szenario 3 Los 6 werden als Malus berücksichtigt. Weitere
	    Informationen siehe Vergabeunterlagen.
	    Kriterium:
	    Art: Kosten
            Bezeichnung: Kosten für CO2-Emissionsrechte
            Beschreibung: Sofern der AN eine thermische Verwertung der vertragsgegenständlichen
            Abfälle vorsieht, wird der AG dem AN im Vertragsverlauf die Kosten für CO2-Emissionsrechte
            erstatten. Die Bieter haben die der thermischen Verwertung zugeführten Mengenanteile je
            Abfallschlüssel im Preisblatt verbindlich anzugeben. Für die Zwecke der Angebotsbewertung
            werden diese Abfälle mit den Standardfaktoren aus Anhang 2, Teil 5 der EBeV (verordnung
            über die Emissionsberichterstattung nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz für die
            Jahre 2023 bis 2030) gewichtet, um den fossilen CO2-Ausstoß zu ermitteln. In der
            Angebotsbewertung werden die Kosten für CO2-Emissionsrechte mit netto 65 EUR pro Tonne
	    CO2 angenommen.
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Rabatte
            Beschreibung: Sofern angeboten, werden etwaige Rabatte für den Zuschlag auf beide Lose
            innerhalb eines Szenarios beim Bewertungspreis berücksichtigt.
	    Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
            ausgedrückt werden kann: Innerhalb des Kreises der wertungsfähigen Angebote geeigneter
	    Bieter wird der Zuschlag auf die wirtschaftlichsten Angebote innerhalb eines Szenarios erteilt.
	    Als wirtschaftlichstes Angebot gilt jeweils der niedrigste Bewertungspreis. Der
            Bewertungspreis setzt sich wie folgt zusammen: - Angebot (Summe netto) gemäß Preisblatt
              für das betreffende Los, - Bewertungsmalus je Szenario, - Die Kosten für CO2-
	      Emissionsrechte (siehe Kap. 2.12.4 der Vergabeunterlagen) - Sofern angeboten, etwaige
              Rabatte für den Zuschlag auf beide Lose innerhalb eines Szenarios Es gibt drei alternative
              Szenarien (vgl. Erläuterungen in Kap. 3.3 der Vergabeunterlagen), von denen nur das
              wirtschaftlichste bezuschlagt wird, während die anderen beiden Szenarien ersatzlos entfallen.
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDJ5GQA
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDJ5GQA
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDJ5GQA
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Zur Sicherung der Erfüllung sämtlicher bestehender
            und zukünftiger Verpflichtungen des AN gegenüber der AG aus dem vorliegenden Vertrag -
            insbesondere für die vertragsgemäße Ausführung der Leistung einschließlich Abrechnung,
            Gewährleistung und Schadensersatz - und für die Erstattung von Überzahlungen hat der AN
            eine unbedingte, unbefristete, selbstschuldnerische und unwiderrufliche Bürgschaft eines
            Instituts gemäß § 18 Nr. 2 Abs. 1 VOL/B in Höhe von 5 % des Auftragswertes netto zu stellen.
	    Der Auftragswert netto ergibt sich aus dem Nettopreis in EUR/t des Bieters, multipliziert mit
            der Menge der bezuschlagten Lose gemäß Preisblatt und multipliziert mit der Mindestlaufzeit
            (ohne Verlängerungsoption).
            Frist für den Eingang der Angebote: 25/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
            Mitteleuropäische Sommerzeit
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 51 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Der AG kann die Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV unter Einhaltung
            der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
            unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
            Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
            vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
            Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der Bieter hat keinen Anspruch darauf,
            dass der AG von dieser Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht. Die Nachforderung von
	    leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand
	    der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 25/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
	    Sommerzeit
	    Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der AG weist auf § 63 VgV hin. Im Fall der
	      Auftragsvergabe an eine Bietergemeinschaft haften alle Mitglieder der Bietergemeinschaft
              gesamtschuldnerisch. Im Fall der Eignungsleihe haftet auch der Eignungsverleiher gemäß §
	      47 Abs. 3 VgV.
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung:
	    Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
	    Elektronische Auktion: nein
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass etwaige
            Nachprüfungsanträge unzulässig sind, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten
            Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
            gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der
            Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften,
            die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
            Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
            Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
            Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
            oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
            Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
	    wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
            des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
            KreisAbfallVerwertungsGesellschaft mbH Minden-Lübbecke
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: KreisAbfallVerwertungsGesellschaft
            mbH Minden-Lübbecke
       5.1. Los: LOT-0003
	    Titel: Szenario 2 Los 3
            Beschreibung: Für Los 3 sind 2.000 t/a aus dem Material der zweiten Siebung (Siebüberlauf >
            12 mm und < 40 mm) am Standort des Auftraggebers zu übernehmen und einer
            ordnungsgemäßen Verwertung zuzuführen.
	    Interne Kennung: 3
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 90512000 Transport von Haushaltsabfällen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 90513000
            Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
     5.1.2. Erfüllungsort
	      Postanschrift: Pohlsche Heide 1
	      Stadt: Hille
	      Postleitzahl: 32479
              Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46)
	      Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/01/2026
	    Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 2
            Weitere Informationen zur Verlängerung: Er verlängert sich um ein Jahr (bis 31.12.2027),
            wenn er nicht 6 Monate vor Ablauf vom AG gekündigt wird. Er verlängert sich um ein weiteres
            Jahr (bis längstens 31.12.2028), wenn er nicht von einem der beiden Vertragspartner 6
            Monate vor Ablauf gekündigt wird.
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
            Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
	    Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
	    Beschreibung: BB2 Registereintrag Als Anlage ist ein aktueller, den geltenden Registerstand
            wiedergebender Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe des Landes, in
            dem der Bieter ansässig ist, beizufügen. Zusätzlich ist unter BB1 ergänzend eine
	    Unternehmensbeschreibung vorzulegen.
	      Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
              Beschreibung: WL1 Eigenerklärung zum Gesamtumsatz Für jeden Bieter, jedes Mitglied von
              Bietergemeinschaften sowie für Unterauftragnehmer, welche Verwertungsleistungen erbringen
              sollen, auszufüllen. Anzugeben ist der Gesamtumsatz des Unternehmens aus den Jahren
	      2022, 2023 und 2024 sowie der Mittelwert aus den drei Jahren.
	      Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
              Beschreibung: WL2 Eigenerklärung zum Umsatz mit ähnlichen Leistungen Für jeden Bieter,
              jedes Mitglied von Bietergemeinschaften sowie für Unterauftragnehmer, welche
              Verwertungsleistungen erbringen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Umsätze mit
              vergleichbaren Leistungen aufweisen, so sind die Umsätze des Unterauftragnehmers
	      anzugeben. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine
              Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. Als ähnliche
              Leistung gilt die Behandlung von Siedlungsabfällen. Anzugeben ist der Gesamtumsatz des
	      Unternehmens aus den Jahren 2022, 2023 und 2024 sowie der Mittelwert aus den drei Jahren.
              Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
	      Beschreibung: LU 1: Technische Beschreibung der vorgesehenen Abfallbehandlung Als
              Anlage ist eine eigene Darstellung, Broschüre o.Ä. beizufügen, aus der die wesentlichen
	      technischen Verfahrensschritte und die entstehenden Behandlungsfraktionen hervorgehen. TL
              1 Mengenangaben zur/zu den Verwertungsanlage(n) Es sind für die unter Kap. 5.3.1 der
              Vergabeunterlagen angegebenen Anlagen die genehmigte Kapazität sowie die
              Jahresumsätze der Jahre 2022-2024 in t/a anzugeben.
              Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -
	      standards
              Beschreibung: BL 1 Qualitätssicherung Behandler Für jeden Bieter (mindestens ein Mitglied
              von Bietergemeinschaften) sowie für Unterauftragnehmer, welche Verwertungsleistungen
              erbringen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Nachweise für einen bestimmten Bereich
              aufweisen, so sind die Angaben für den Unterauftragnehmer einzutragen. Dieser fungiert dann
              als Eignungsverleiher und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. Kap. 5.3.2 der
              Vergabeunterlagen einreichen. Vorzulegen ist ein Efb-Zertifikat für die Tätigkeit  Behandeln
              oder  Verwerten  von AVV 19 05 01 und/oder 19 05 03 und/oder 19 12 12. Bei ausländischen
              Bietern ist eine gleichwertige Qualitätssicherung, z.B. eine Zertifizierung nach ISO 9000 ff
	      bzw. 14000 ff, darzulegen.
              Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -
	      standards
              Beschreibung: BL 2 Qualitätssicherung Transporteure Nachweis der Anzeige über die
              Tätigkeit ihres Betriebes gemäß § 53 (1) KrWG oder die Erlaubnis zur Beförderung gemäß §
              54 (1) KrWG bzw. eine Transportgenehmigung nach § 49 (1) des Kreislaufwirtschafts- und
              Abfallgesetzes. Gemäß § 54 (3) KrWG sind Entsorgungsfachbetriebe im Sinne von § 56
              KrWG, soweit sie für die erlaubnispflichtige Tätigkeit zertifiziert sind, von der Erlaubnispflicht
              nach § 54 ausgenommen. In diesem Fall ist das entsprechende Zertifikat vorzulegen (Efb-
              Zertifikat für Tätigkeit  Befördern ).
	      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
	      Beschreibung: BL 3 Referenzen Behandler (mindestens eine Referenz) Sollte ein Bieter keine
              Referenzen für die Behandlung von Siedlungsabfällen aufweisen, so sind die Angaben für den
	      Unterauftragnehmer einzutragen. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine
              Verpflichtungserklärung gemäß Kap. Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. Es ist
              mindestens eine Referenz für die Behandlung von Siedlungsabfällen nachzuweisen mit
	      Angabe von: - Auftraggeber (inkl. Name, E-Mail-Adresse und telefonnummer eines
              Ansprechpartners) - Tätigkeit - Zeitraum - Umfang der Tätigkeit
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Angebot (Summe netto) je Szenario
	    Beschreibung: Transport- und Verwertungsentgelt in EUR/t
	    Kriterium:
	    Art: Kosten
	    Bezeichnung: Bewertungsmalus je Szenario
	    Beschreibung: Malus 1 Der Auftraggeber hat in Szenario 2 Los 3 und 4 sowie Szenario 3 Los
            6 mehr Material einer zweiten Siebung zu unterziehen, was zu Mehrkosten führt. In Szenario 2
            und 3 wird daher ein Malus für den Aufwand der zweiten Siebung auf den Angebotspreis des
              Bieters addiert. Weitere Informationen siehe Vergabeunterlagen. Malus 2 Die außerhalb
              dieses Vertrages angesiedelten Kosten für die Entsorgung der erhöhten EBS-Mengen in
              Szenario 2 Los 3 und 4 sowie Szenario 3 Los 6 werden als Malus berücksichtigt. Weitere
	      Informationen siehe Vergabeunterlagen.
	      Kriterium:
	      Art: Kosten
              Bezeichnung: Kosten für CO2-Emissionsrechte
              Beschreibung: Sofern der AN eine thermische Verwertung der vertragsgegenständlichen
              Abfälle vorsieht, wird der AG dem AN im Vertragsverlauf die Kosten für CO2-Emissionsrechte
              erstatten. Die Bieter haben die der thermischen Verwertung zugeführten Mengenanteile je
              Abfallschlüssel im Preisblatt verbindlich anzugeben. Für die Zwecke der Angebotsbewertung
              werden diese Abfälle mit den Standardfaktoren aus Anhang 2, Teil 5 der EBeV (verordnung
              über die Emissionsberichterstattung nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz für die
              Jahre 2023 bis 2030) gewichtet, um den fossilen CO2-Ausstoß zu ermitteln. In der
              Angebotsbewertung werden die Kosten für CO2-Emissionsrechte mit netto 65 EUR pro Tonne
	      CO2 angenommen.
	      Kriterium:
	      Art: Preis
	      Bezeichnung: Rabatte
              Beschreibung: Sofern angeboten, werden etwaige Rabatte für den Zuschlag auf beide Lose
              innerhalb eines Szenarios beim Bewertungspreis berücksichtigt.
	      Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
              ausgedrückt werden kann: Innerhalb des Kreises der wertungsfähigen Angebote geeigneter
	      Bieter wird der Zuschlag auf die wirtschaftlichsten Angebote innerhalb eines Szenarios erteilt.
	      Als wirtschaftlichstes Angebot gilt jeweils der niedrigste Bewertungspreis. Der
              Bewertungspreis setzt sich wie folgt zusammen: - Angebot (Summe netto) gemäß Preisblatt
              für das betreffende Los, - Bewertungsmalus je Szenario, - Die Kosten für CO2-
	      Emissionsrechte (siehe Kap. 2.12.4 der Vergabeunterlagen) - Sofern angeboten, etwaige
              Rabatte für den Zuschlag auf beide Lose innerhalb eines Szenarios Es gibt drei alternative
              Szenarien (vgl. Erläuterungen in Kap. 3.3 der Vergabeunterlagen), von denen nur das
              wirtschaftlichste bezuschlagt wird, während die anderen beiden Szenarien ersatzlos entfallen.
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDJ5GQA
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDJ5GQA
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDJ5GQA
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Zur Sicherung der Erfüllung sämtlicher bestehender
            und zukünftiger Verpflichtungen des AN gegenüber der AG aus dem vorliegenden Vertrag -
            insbesondere für die vertragsgemäße Ausführung der Leistung einschließlich Abrechnung,
              Gewährleistung und Schadensersatz - und für die Erstattung von Überzahlungen hat der AN
              eine unbedingte, unbefristete, selbstschuldnerische und unwiderrufliche Bürgschaft eines
              Instituts gemäß § 18 Nr. 2 Abs. 1 VOL/B in Höhe von 5 % des Auftragswertes netto zu stellen.
	      Der Auftragswert netto ergibt sich aus dem Nettopreis in EUR/t des Bieters, multipliziert mit
              der Menge der bezuschlagten Lose gemäß Preisblatt und multipliziert mit der Mindestlaufzeit
              (ohne Verlängerungsoption).
              Frist für den Eingang der Angebote: 25/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
              Mitteleuropäische Sommerzeit
              Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 51 Tage
              Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Der AG kann die Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV unter Einhaltung
              der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
              unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
              Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
              vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
              Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der Bieter hat keinen Anspruch darauf,
              dass der AG von dieser Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht. Die Nachforderung von
	      leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand
	      der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 25/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
	      Sommerzeit
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der AG weist auf § 63 VgV hin. Im Fall der
	      Auftragsvergabe an eine Bietergemeinschaft haften alle Mitglieder der Bietergemeinschaft
              gesamtschuldnerisch. Im Fall der Eignungsleihe haftet auch der Eignungsverleiher gemäß §
	      47 Abs. 3 VgV.
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung:
	    Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
	    Elektronische Auktion: nein
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass etwaige
            Nachprüfungsanträge unzulässig sind, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten
            Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
            gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der
            Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften,
            die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
              Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
              Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
              Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
              oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
              Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
	      wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
              des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
              Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
              KreisAbfallVerwertungsGesellschaft mbH Minden-Lübbecke
              Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: KreisAbfallVerwertungsGesellschaft
              mbH Minden-Lübbecke
       5.1. Los: LOT-0004
	    Titel: Szenario 2 Los 4
            Beschreibung: Für Los 4 sind 2.000 t/a aus dem Material der zweiten Siebung (Siebüberlauf >
            12 mm und < 40 mm) am Standort des Auftraggebers zu übernehmen und einer
            ordnungsgemäßen Verwertung zuzuführen.
	    Interne Kennung: 4
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 90512000 Transport von Haushaltsabfällen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 90513000
            Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Pohlsche Heide 1
	    Stadt: Hille
	    Postleitzahl: 32479
            Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/01/2026
	    Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 2
            Weitere Informationen zur Verlängerung: Er verlängert sich um ein Jahr (bis 31.12.2027),
            wenn er nicht 6 Monate vor Ablauf vom AG gekündigt wird. Er verlängert sich um ein weiteres
            Jahr (bis längstens 31.12.2028), wenn er nicht von einem der beiden Vertragspartner 6
            Monate vor Ablauf gekündigt wird.
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
            Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
	    Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
	    Beschreibung: BB2 Registereintrag Als Anlage ist ein aktueller, den geltenden Registerstand
            wiedergebender Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe des Landes, in
            dem der Bieter ansässig ist, beizufügen. Zusätzlich ist unter BB1 ergänzend eine
	    Unternehmensbeschreibung vorzulegen.
	      Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
              Beschreibung: WL1 Eigenerklärung zum Gesamtumsatz Für jeden Bieter, jedes Mitglied von
              Bietergemeinschaften sowie für Unterauftragnehmer, welche Verwertungsleistungen erbringen
              sollen, auszufüllen. Anzugeben ist der Gesamtumsatz des Unternehmens aus den Jahren
	      2022, 2023 und 2024 sowie der Mittelwert aus den drei Jahren.
	      Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
              Beschreibung: WL2 Eigenerklärung zum Umsatz mit ähnlichen Leistungen Für jeden Bieter,
              jedes Mitglied von Bietergemeinschaften sowie für Unterauftragnehmer, welche
              Verwertungsleistungen erbringen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Umsätze mit
              vergleichbaren Leistungen aufweisen, so sind die Umsätze des Unterauftragnehmers
	      anzugeben. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine
              Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. Als ähnliche
              Leistung gilt die Behandlung von Siedlungsabfällen. Anzugeben ist der Gesamtumsatz des
	      Unternehmens aus den Jahren 2022, 2023 und 2024 sowie der Mittelwert aus den drei Jahren.
              Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
	      Beschreibung: LU 1: Technische Beschreibung der vorgesehenen Abfallbehandlung Als
              Anlage ist eine eigene Darstellung, Broschüre o.Ä. beizufügen, aus der die wesentlichen
	      technischen Verfahrensschritte und die entstehenden Behandlungsfraktionen hervorgehen. TL
              1 Mengenangaben zur/zu den Verwertungsanlage(n) Es sind für die unter Kap. 5.3.1 der
              Vergabeunterlagen angegebenen Anlagen die genehmigte Kapazität sowie die
              Jahresumsätze der Jahre 2022-2024 in t/a anzugeben.
              Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -
	      standards
              Beschreibung: BL 1 Qualitätssicherung Behandler Für jeden Bieter (mindestens ein Mitglied
              von Bietergemeinschaften) sowie für Unterauftragnehmer, welche Verwertungsleistungen
              erbringen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Nachweise für einen bestimmten Bereich
              aufweisen, so sind die Angaben für den Unterauftragnehmer einzutragen. Dieser fungiert dann
              als Eignungsverleiher und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. Kap. 5.3.2 der
              Vergabeunterlagen einreichen. Vorzulegen ist ein Efb-Zertifikat für die Tätigkeit  Behandeln
              oder  Verwerten  von AVV 19 05 01 und/oder 19 05 03 und/oder 19 12 12. Bei ausländischen
              Bietern ist eine gleichwertige Qualitätssicherung, z.B. eine Zertifizierung nach ISO 9000 ff
	      bzw. 14000 ff, darzulegen.
              Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -
	      standards
              Beschreibung: BL 2 Qualitätssicherung Transporteure Nachweis der Anzeige über die
              Tätigkeit ihres Betriebes gemäß § 53 (1) KrWG oder die Erlaubnis zur Beförderung gemäß §
              54 (1) KrWG bzw. eine Transportgenehmigung nach § 49 (1) des Kreislaufwirtschafts- und
              Abfallgesetzes. Gemäß § 54 (3) KrWG sind Entsorgungsfachbetriebe im Sinne von § 56
              KrWG, soweit sie für die erlaubnispflichtige Tätigkeit zertifiziert sind, von der Erlaubnispflicht
              nach § 54 ausgenommen. In diesem Fall ist das entsprechende Zertifikat vorzulegen (Efb-
              Zertifikat für Tätigkeit  Befördern ).
	      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
	      Beschreibung: BL 3 Referenzen Behandler (mindestens eine Referenz) Sollte ein Bieter keine
              Referenzen für die Behandlung von Siedlungsabfällen aufweisen, so sind die Angaben für den
	      Unterauftragnehmer einzutragen. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine
              Verpflichtungserklärung gemäß Kap. Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. Es ist
              mindestens eine Referenz für die Behandlung von Siedlungsabfällen nachzuweisen mit
	      Angabe von: - Auftraggeber (inkl. Name, E-Mail-Adresse und telefonnummer eines
              Ansprechpartners) - Tätigkeit - Zeitraum - Umfang der Tätigkeit
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Angebot (Summe netto) je Szenario
	    Beschreibung: Transport- und Verwertungsentgelt in EUR/t
	    Kriterium:
	    Art: Kosten
	    Bezeichnung: Bewertungsmalus je Szenario
	    Beschreibung: Malus 1 Der Auftraggeber hat in Szenario 2 Los 3 und 4 sowie Szenario 3 Los
            6 mehr Material einer zweiten Siebung zu unterziehen, was zu Mehrkosten führt. In Szenario 2
            und 3 wird daher ein Malus für den Aufwand der zweiten Siebung auf den Angebotspreis des
            Bieters addiert. Weitere Informationen siehe Vergabeunterlagen. Malus 2 Die außerhalb
            dieses Vertrages angesiedelten Kosten für die Entsorgung der erhöhten EBS-Mengen in
            Szenario 2 Los 3 und 4 sowie Szenario 3 Los 6 werden als Malus berücksichtigt. Weitere
	    Informationen siehe Vergabeunterlagen.
	    Kriterium:
	    Art: Kosten
            Bezeichnung: Kosten für CO2-Emissionsrechte
            Beschreibung: Sofern der AN eine thermische Verwertung der vertragsgegenständlichen
            Abfälle vorsieht, wird der AG dem AN im Vertragsverlauf die Kosten für CO2-Emissionsrechte
            erstatten. Die Bieter haben die der thermischen Verwertung zugeführten Mengenanteile je
            Abfallschlüssel im Preisblatt verbindlich anzugeben. Für die Zwecke der Angebotsbewertung
            werden diese Abfälle mit den Standardfaktoren aus Anhang 2, Teil 5 der EBeV (verordnung
            über die Emissionsberichterstattung nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz für die
            Jahre 2023 bis 2030) gewichtet, um den fossilen CO2-Ausstoß zu ermitteln. In der
            Angebotsbewertung werden die Kosten für CO2-Emissionsrechte mit netto 65 EUR pro Tonne
	    CO2 angenommen.
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Rabatte
            Beschreibung: Sofern angeboten, werden etwaige Rabatte für den Zuschlag auf beide Lose
            innerhalb eines Szenarios beim Bewertungspreis berücksichtigt.
	    Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
            ausgedrückt werden kann: Innerhalb des Kreises der wertungsfähigen Angebote geeigneter
	    Bieter wird der Zuschlag auf die wirtschaftlichsten Angebote innerhalb eines Szenarios erteilt.
	    Als wirtschaftlichstes Angebot gilt jeweils der niedrigste Bewertungspreis. Der
              Bewertungspreis setzt sich wie folgt zusammen: - Angebot (Summe netto) gemäß Preisblatt
              für das betreffende Los, - Bewertungsmalus je Szenario, - Die Kosten für CO2-
	      Emissionsrechte (siehe Kap. 2.12.4 der Vergabeunterlagen) - Sofern angeboten, etwaige
              Rabatte für den Zuschlag auf beide Lose innerhalb eines Szenarios Es gibt drei alternative
              Szenarien (vgl. Erläuterungen in Kap. 3.3 der Vergabeunterlagen), von denen nur das
              wirtschaftlichste bezuschlagt wird, während die anderen beiden Szenarien ersatzlos entfallen.
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDJ5GQA
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDJ5GQA
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDJ5GQA
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Zur Sicherung der Erfüllung sämtlicher bestehender
            und zukünftiger Verpflichtungen des AN gegenüber der AG aus dem vorliegenden Vertrag -
            insbesondere für die vertragsgemäße Ausführung der Leistung einschließlich Abrechnung,
            Gewährleistung und Schadensersatz - und für die Erstattung von Überzahlungen hat der AN
            eine unbedingte, unbefristete, selbstschuldnerische und unwiderrufliche Bürgschaft eines
            Instituts gemäß § 18 Nr. 2 Abs. 1 VOL/B in Höhe von 5 % des Auftragswertes netto zu stellen.
	    Der Auftragswert netto ergibt sich aus dem Nettopreis in EUR/t des Bieters, multipliziert mit
            der Menge der bezuschlagten Lose gemäß Preisblatt und multipliziert mit der Mindestlaufzeit
            (ohne Verlängerungsoption).
            Frist für den Eingang der Angebote: 25/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
            Mitteleuropäische Sommerzeit
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 51 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Der AG kann die Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV unter Einhaltung
            der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
            unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
            Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
            vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
            Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der Bieter hat keinen Anspruch darauf,
            dass der AG von dieser Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht. Die Nachforderung von
	    leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand
	    der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 25/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
	    Sommerzeit
	    Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der AG weist auf § 63 VgV hin. Im Fall der
	      Auftragsvergabe an eine Bietergemeinschaft haften alle Mitglieder der Bietergemeinschaft
              gesamtschuldnerisch. Im Fall der Eignungsleihe haftet auch der Eignungsverleiher gemäß §
	      47 Abs. 3 VgV.
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung:
	    Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
	    Elektronische Auktion: nein
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass etwaige
            Nachprüfungsanträge unzulässig sind, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten
            Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
            gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der
            Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften,
            die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
            Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
            Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
            Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
            oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
            Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
	    wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
            des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
            KreisAbfallVerwertungsGesellschaft mbH Minden-Lübbecke
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: KreisAbfallVerwertungsGesellschaft
            mbH Minden-Lübbecke
       5.1. Los: LOT-0005
	    Titel: Szenario 3 Los 5
            Beschreibung: Für Los 5 sind 2.200 t/a aus dem Material der ersten Siebung (Siebüberlauf >
            12 mm) am Standort des Auftraggebers zu übernehmen und einer ordnungsgemäßen
            Verwertung zuzuführen.
	    Interne Kennung: 5
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 90512000 Transport von Haushaltsabfällen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 90513000
            Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
     5.1.2. Erfüllungsort
	      Postanschrift: Pohlsche Heide 1
	      Stadt: Hille
	      Postleitzahl: 32479
              Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46)
	      Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/01/2026
	    Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 2
            Weitere Informationen zur Verlängerung: Er verlängert sich um ein Jahr (bis 31.12.2027),
            wenn er nicht 6 Monate vor Ablauf vom AG gekündigt wird. Er verlängert sich um ein weiteres
            Jahr (bis längstens 31.12.2028), wenn er nicht von einem der beiden Vertragspartner 6
            Monate vor Ablauf gekündigt wird.
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
            Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
	    Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
	    Beschreibung: BB2 Registereintrag Als Anlage ist ein aktueller, den geltenden Registerstand
            wiedergebender Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe des Landes, in
            dem der Bieter ansässig ist, beizufügen. Zusätzlich ist unter BB1 ergänzend eine
	    Unternehmensbeschreibung vorzulegen.
	      Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
              Beschreibung: WL1 Eigenerklärung zum Gesamtumsatz Für jeden Bieter, jedes Mitglied von
              Bietergemeinschaften sowie für Unterauftragnehmer, welche Verwertungsleistungen erbringen
              sollen, auszufüllen. Anzugeben ist der Gesamtumsatz des Unternehmens aus den Jahren
	      2022, 2023 und 2024 sowie der Mittelwert aus den drei Jahren.
	      Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
              Beschreibung: WL2 Eigenerklärung zum Umsatz mit ähnlichen Leistungen Für jeden Bieter,
              jedes Mitglied von Bietergemeinschaften sowie für Unterauftragnehmer, welche
              Verwertungsleistungen erbringen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Umsätze mit
              vergleichbaren Leistungen aufweisen, so sind die Umsätze des Unterauftragnehmers
	      anzugeben. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine
              Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. Als ähnliche
              Leistung gilt die Behandlung von Siedlungsabfällen. Anzugeben ist der Gesamtumsatz des
	      Unternehmens aus den Jahren 2022, 2023 und 2024 sowie der Mittelwert aus den drei Jahren.
              Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
	      Beschreibung: LU 1: Technische Beschreibung der vorgesehenen Abfallbehandlung Als
              Anlage ist eine eigene Darstellung, Broschüre o.Ä. beizufügen, aus der die wesentlichen
	      technischen Verfahrensschritte und die entstehenden Behandlungsfraktionen hervorgehen. TL
              1 Mengenangaben zur/zu den Verwertungsanlage(n) Es sind für die unter Kap. 5.3.1 der
              Vergabeunterlagen angegebenen Anlagen die genehmigte Kapazität sowie die
              Jahresumsätze der Jahre 2022-2024 in t/a anzugeben.
              Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -
	      standards
              Beschreibung: BL 1 Qualitätssicherung Behandler Für jeden Bieter (mindestens ein Mitglied
              von Bietergemeinschaften) sowie für Unterauftragnehmer, welche Verwertungsleistungen
              erbringen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Nachweise für einen bestimmten Bereich
              aufweisen, so sind die Angaben für den Unterauftragnehmer einzutragen. Dieser fungiert dann
              als Eignungsverleiher und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. Kap. 5.3.2 der
              Vergabeunterlagen einreichen. Vorzulegen ist ein Efb-Zertifikat für die Tätigkeit  Behandeln
              oder  Verwerten  von AVV 19 05 01 und/oder 19 05 03 und/oder 19 12 12. Bei ausländischen
              Bietern ist eine gleichwertige Qualitätssicherung, z.B. eine Zertifizierung nach ISO 9000 ff
	      bzw. 14000 ff, darzulegen.
              Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -
	      standards
              Beschreibung: BL 2 Qualitätssicherung Transporteure Nachweis der Anzeige über die
              Tätigkeit ihres Betriebes gemäß § 53 (1) KrWG oder die Erlaubnis zur Beförderung gemäß §
              54 (1) KrWG bzw. eine Transportgenehmigung nach § 49 (1) des Kreislaufwirtschafts- und
              Abfallgesetzes. Gemäß § 54 (3) KrWG sind Entsorgungsfachbetriebe im Sinne von § 56
              KrWG, soweit sie für die erlaubnispflichtige Tätigkeit zertifiziert sind, von der Erlaubnispflicht
              nach § 54 ausgenommen. In diesem Fall ist das entsprechende Zertifikat vorzulegen (Efb-
              Zertifikat für Tätigkeit  Befördern ).
	      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
	      Beschreibung: BL 3 Referenzen Behandler (mindestens eine Referenz) Sollte ein Bieter keine
              Referenzen für die Behandlung von Siedlungsabfällen aufweisen, so sind die Angaben für den
	      Unterauftragnehmer einzutragen. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine
              Verpflichtungserklärung gemäß Kap. Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. Es ist
              mindestens eine Referenz für die Behandlung von Siedlungsabfällen nachzuweisen mit
	      Angabe von: - Auftraggeber (inkl. Name, E-Mail-Adresse und telefonnummer eines
              Ansprechpartners) - Tätigkeit - Zeitraum - Umfang der Tätigkeit
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Angebot (Summe netto) je Szenario
	    Beschreibung: Transport- und Verwertungsentgelt in EUR/t
	    Kriterium:
	    Art: Kosten
	    Bezeichnung: Bewertungsmalus je Szenario
	    Beschreibung: Malus 1 Der Auftraggeber hat in Szenario 2 Los 3 und 4 sowie Szenario 3 Los
            6 mehr Material einer zweiten Siebung zu unterziehen, was zu Mehrkosten führt. In Szenario 2
            und 3 wird daher ein Malus für den Aufwand der zweiten Siebung auf den Angebotspreis des
              Bieters addiert. Weitere Informationen siehe Vergabeunterlagen. Malus 2 Die außerhalb
              dieses Vertrages angesiedelten Kosten für die Entsorgung der erhöhten EBS-Mengen in
              Szenario 2 Los 3 und 4 sowie Szenario 3 Los 6 werden als Malus berücksichtigt. Weitere
	      Informationen siehe Vergabeunterlagen.
	      Kriterium:
	      Art: Kosten
              Bezeichnung: Kosten für CO2-Emissionsrechte
              Beschreibung: Sofern der AN eine thermische Verwertung der vertragsgegenständlichen
              Abfälle vorsieht, wird der AG dem AN im Vertragsverlauf die Kosten für CO2-Emissionsrechte
              erstatten. Die Bieter haben die der thermischen Verwertung zugeführten Mengenanteile je
              Abfallschlüssel im Preisblatt verbindlich anzugeben. Für die Zwecke der Angebotsbewertung
              werden diese Abfälle mit den Standardfaktoren aus Anhang 2, Teil 5 der EBeV (verordnung
              über die Emissionsberichterstattung nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz für die
              Jahre 2023 bis 2030) gewichtet, um den fossilen CO2-Ausstoß zu ermitteln. In der
              Angebotsbewertung werden die Kosten für CO2-Emissionsrechte mit netto 65 EUR pro Tonne
	      CO2 angenommen.
	      Kriterium:
	      Art: Preis
	      Bezeichnung: Rabatte
              Beschreibung: Sofern angeboten, werden etwaige Rabatte für den Zuschlag auf beide Lose
              innerhalb eines Szenarios beim Bewertungspreis berücksichtigt.
	      Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
              ausgedrückt werden kann: Innerhalb des Kreises der wertungsfähigen Angebote geeigneter
	      Bieter wird der Zuschlag auf die wirtschaftlichsten Angebote innerhalb eines Szenarios erteilt.
	      Als wirtschaftlichstes Angebot gilt jeweils der niedrigste Bewertungspreis. Der
              Bewertungspreis setzt sich wie folgt zusammen: - Angebot (Summe netto) gemäß Preisblatt
              für das betreffende Los, - Bewertungsmalus je Szenario, - Die Kosten für CO2-
	      Emissionsrechte (siehe Kap. 2.12.4 der Vergabeunterlagen) - Sofern angeboten, etwaige
              Rabatte für den Zuschlag auf beide Lose innerhalb eines Szenarios Es gibt drei alternative
              Szenarien (vgl. Erläuterungen in Kap. 3.3 der Vergabeunterlagen), von denen nur das
              wirtschaftlichste bezuschlagt wird, während die anderen beiden Szenarien ersatzlos entfallen.
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDJ5GQA
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDJ5GQA
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDJ5GQA
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Zur Sicherung der Erfüllung sämtlicher bestehender
            und zukünftiger Verpflichtungen des AN gegenüber der AG aus dem vorliegenden Vertrag -
            insbesondere für die vertragsgemäße Ausführung der Leistung einschließlich Abrechnung,
              Gewährleistung und Schadensersatz - und für die Erstattung von Überzahlungen hat der AN
              eine unbedingte, unbefristete, selbstschuldnerische und unwiderrufliche Bürgschaft eines
              Instituts gemäß § 18 Nr. 2 Abs. 1 VOL/B in Höhe von 5 % des Auftragswertes netto zu stellen.
	      Der Auftragswert netto ergibt sich aus dem Nettopreis in EUR/t des Bieters, multipliziert mit
              der Menge der bezuschlagten Lose gemäß Preisblatt und multipliziert mit der Mindestlaufzeit
              (ohne Verlängerungsoption).
              Frist für den Eingang der Angebote: 25/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
              Mitteleuropäische Sommerzeit
              Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 51 Tage
              Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Der AG kann die Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV unter Einhaltung
              der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
              unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
              Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
              vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
              Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der Bieter hat keinen Anspruch darauf,
              dass der AG von dieser Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht. Die Nachforderung von
	      leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand
	      der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 25/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
	      Sommerzeit
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der AG weist auf § 63 VgV hin. Im Fall der
	      Auftragsvergabe an eine Bietergemeinschaft haften alle Mitglieder der Bietergemeinschaft
              gesamtschuldnerisch. Im Fall der Eignungsleihe haftet auch der Eignungsverleiher gemäß §
	      47 Abs. 3 VgV.
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung:
	    Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
	    Elektronische Auktion: nein
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass etwaige
            Nachprüfungsanträge unzulässig sind, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten
            Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
            gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der
            Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften,
            die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
              Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
              Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
              Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
              oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
              Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
	      wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
              des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
              Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
              KreisAbfallVerwertungsGesellschaft mbH Minden-Lübbecke
              Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: KreisAbfallVerwertungsGesellschaft
              mbH Minden-Lübbecke
       5.1. Los: LOT-0006
	    Titel: Szenario 3 Los 6
            Beschreibung: Für Los 6 sind 2.200 t/a aus dem Material der zweiten Siebung (Siebüberlauf >
            12 mm und < 40 mm) am Standort des Auftraggebers zu übernehmen und einer
            ordnungsgemäßen Verwertung zuzuführen.
	    Interne Kennung: 6
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 90512000 Transport von Haushaltsabfällen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 90513000
            Behandlung und Beseitigung ungefährlicher Siedlungs- und anderer Abfälle
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Pohlsche Heide 1
	    Stadt: Hille
	    Postleitzahl: 32479
            Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/01/2026
	    Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 2
            Weitere Informationen zur Verlängerung: Er verlängert sich um ein Jahr (bis 31.12.2027),
            wenn er nicht 6 Monate vor Ablauf vom AG gekündigt wird. Er verlängert sich um ein weiteres
            Jahr (bis längstens 31.12.2028), wenn er nicht von einem der beiden Vertragspartner 6
            Monate vor Ablauf gekündigt wird.
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
            Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
	    Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
	    Beschreibung: BB2 Registereintrag Als Anlage ist ein aktueller, den geltenden Registerstand
            wiedergebender Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe des Landes, in
            dem der Bieter ansässig ist, beizufügen. Zusätzlich ist unter BB1 ergänzend eine
	    Unternehmensbeschreibung vorzulegen.
	      Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
              Beschreibung: WL1 Eigenerklärung zum Gesamtumsatz Für jeden Bieter, jedes Mitglied von
              Bietergemeinschaften sowie für Unterauftragnehmer, welche Verwertungsleistungen erbringen
              sollen, auszufüllen. Anzugeben ist der Gesamtumsatz des Unternehmens aus den Jahren
	      2022, 2023 und 2024 sowie der Mittelwert aus den drei Jahren.
	      Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
              Beschreibung: WL2 Eigenerklärung zum Umsatz mit ähnlichen Leistungen Für jeden Bieter,
              jedes Mitglied von Bietergemeinschaften sowie für Unterauftragnehmer, welche
              Verwertungsleistungen erbringen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Umsätze mit
              vergleichbaren Leistungen aufweisen, so sind die Umsätze des Unterauftragnehmers
	      anzugeben. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine
              Verpflichtungserklärung gemäß Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. Als ähnliche
              Leistung gilt die Behandlung von Siedlungsabfällen. Anzugeben ist der Gesamtumsatz des
	      Unternehmens aus den Jahren 2022, 2023 und 2024 sowie der Mittelwert aus den drei Jahren.
              Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
	      Beschreibung: LU 1: Technische Beschreibung der vorgesehenen Abfallbehandlung Als
              Anlage ist eine eigene Darstellung, Broschüre o.Ä. beizufügen, aus der die wesentlichen
	      technischen Verfahrensschritte und die entstehenden Behandlungsfraktionen hervorgehen. TL
              1 Mengenangaben zur/zu den Verwertungsanlage(n) Es sind für die unter Kap. 5.3.1 der
              Vergabeunterlagen angegebenen Anlagen die genehmigte Kapazität sowie die
              Jahresumsätze der Jahre 2022-2024 in t/a anzugeben.
              Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -
	      standards
              Beschreibung: BL 1 Qualitätssicherung Behandler Für jeden Bieter (mindestens ein Mitglied
              von Bietergemeinschaften) sowie für Unterauftragnehmer, welche Verwertungsleistungen
              erbringen sollen, auszufüllen. Sollte ein Bieter keine Nachweise für einen bestimmten Bereich
              aufweisen, so sind die Angaben für den Unterauftragnehmer einzutragen. Dieser fungiert dann
              als Eignungsverleiher und muss eine Verpflichtungserklärung gemäß Kap. Kap. 5.3.2 der
              Vergabeunterlagen einreichen. Vorzulegen ist ein Efb-Zertifikat für die Tätigkeit  Behandeln
              oder  Verwerten  von AVV 19 05 01 und/oder 19 05 03 und/oder 19 12 12. Bei ausländischen
              Bietern ist eine gleichwertige Qualitätssicherung, z.B. eine Zertifizierung nach ISO 9000 ff
	      bzw. 14000 ff, darzulegen.
              Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -
	      standards
              Beschreibung: BL 2 Qualitätssicherung Transporteure Nachweis der Anzeige über die
              Tätigkeit ihres Betriebes gemäß § 53 (1) KrWG oder die Erlaubnis zur Beförderung gemäß §
              54 (1) KrWG bzw. eine Transportgenehmigung nach § 49 (1) des Kreislaufwirtschafts- und
              Abfallgesetzes. Gemäß § 54 (3) KrWG sind Entsorgungsfachbetriebe im Sinne von § 56
              KrWG, soweit sie für die erlaubnispflichtige Tätigkeit zertifiziert sind, von der Erlaubnispflicht
              nach § 54 ausgenommen. In diesem Fall ist das entsprechende Zertifikat vorzulegen (Efb-
              Zertifikat für Tätigkeit  Befördern ).
	      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
	      Beschreibung: BL 3 Referenzen Behandler (mindestens eine Referenz) Sollte ein Bieter keine
              Referenzen für die Behandlung von Siedlungsabfällen aufweisen, so sind die Angaben für den
	      Unterauftragnehmer einzutragen. Dieser fungiert dann als Eignungsverleiher und muss eine
              Verpflichtungserklärung gemäß Kap. Kap. 5.3.2 der Vergabeunterlagen einreichen. Es ist
              mindestens eine Referenz für die Behandlung von Siedlungsabfällen nachzuweisen mit
	      Angabe von: - Auftraggeber (inkl. Name, E-Mail-Adresse und telefonnummer eines
              Ansprechpartners) - Tätigkeit - Zeitraum - Umfang der Tätigkeit
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Angebot (Summe netto) je Szenario
	    Beschreibung: Transport- und Verwertungsentgelt in EUR/t
	    Kriterium:
	    Art: Kosten
	    Bezeichnung: Bewertungsmalus je Szenario
	    Beschreibung: Malus 1 Der Auftraggeber hat in Szenario 2 Los 3 und 4 sowie Szenario 3 Los
            6 mehr Material einer zweiten Siebung zu unterziehen, was zu Mehrkosten führt. In Szenario 2
            und 3 wird daher ein Malus für den Aufwand der zweiten Siebung auf den Angebotspreis des
            Bieters addiert. Weitere Informationen siehe Vergabeunterlagen. Malus 2 Die außerhalb
            dieses Vertrages angesiedelten Kosten für die Entsorgung der erhöhten EBS-Mengen in
            Szenario 2 Los 3 und 4 sowie Szenario 3 Los 6 werden als Malus berücksichtigt. Weitere
	    Informationen siehe Vergabeunterlagen.
	    Kriterium:
	    Art: Kosten
            Bezeichnung: Kosten für CO2-Emissionsrechte
            Beschreibung: Sofern der AN eine thermische Verwertung der vertragsgegenständlichen
            Abfälle vorsieht, wird der AG dem AN im Vertragsverlauf die Kosten für CO2-Emissionsrechte
            erstatten. Die Bieter haben die der thermischen Verwertung zugeführten Mengenanteile je
            Abfallschlüssel im Preisblatt verbindlich anzugeben. Für die Zwecke der Angebotsbewertung
            werden diese Abfälle mit den Standardfaktoren aus Anhang 2, Teil 5 der EBeV (verordnung
            über die Emissionsberichterstattung nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz für die
            Jahre 2023 bis 2030) gewichtet, um den fossilen CO2-Ausstoß zu ermitteln. In der
            Angebotsbewertung werden die Kosten für CO2-Emissionsrechte mit netto 65 EUR pro Tonne
	    CO2 angenommen.
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Rabatte
            Beschreibung: Sofern angeboten, werden etwaige Rabatte für den Zuschlag auf beide Lose
            innerhalb eines Szenarios beim Bewertungspreis berücksichtigt.
	    Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
            ausgedrückt werden kann: Innerhalb des Kreises der wertungsfähigen Angebote geeigneter
	    Bieter wird der Zuschlag auf die wirtschaftlichsten Angebote innerhalb eines Szenarios erteilt.
	    Als wirtschaftlichstes Angebot gilt jeweils der niedrigste Bewertungspreis. Der
              Bewertungspreis setzt sich wie folgt zusammen: - Angebot (Summe netto) gemäß Preisblatt
              für das betreffende Los, - Bewertungsmalus je Szenario, - Die Kosten für CO2-
	      Emissionsrechte (siehe Kap. 2.12.4 der Vergabeunterlagen) - Sofern angeboten, etwaige
              Rabatte für den Zuschlag auf beide Lose innerhalb eines Szenarios Es gibt drei alternative
              Szenarien (vgl. Erläuterungen in Kap. 3.3 der Vergabeunterlagen), von denen nur das
              wirtschaftlichste bezuschlagt wird, während die anderen beiden Szenarien ersatzlos entfallen.
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDJ5GQA
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDJ5GQA
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDJ5GQA
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Zur Sicherung der Erfüllung sämtlicher bestehender
            und zukünftiger Verpflichtungen des AN gegenüber der AG aus dem vorliegenden Vertrag -
            insbesondere für die vertragsgemäße Ausführung der Leistung einschließlich Abrechnung,
            Gewährleistung und Schadensersatz - und für die Erstattung von Überzahlungen hat der AN
            eine unbedingte, unbefristete, selbstschuldnerische und unwiderrufliche Bürgschaft eines
            Instituts gemäß § 18 Nr. 2 Abs. 1 VOL/B in Höhe von 5 % des Auftragswertes netto zu stellen.
	    Der Auftragswert netto ergibt sich aus dem Nettopreis in EUR/t des Bieters, multipliziert mit
            der Menge der bezuschlagten Lose gemäß Preisblatt und multipliziert mit der Mindestlaufzeit
            (ohne Verlängerungsoption).
            Frist für den Eingang der Angebote: 25/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
            Mitteleuropäische Sommerzeit
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 51 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Der AG kann die Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV unter Einhaltung
            der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
            unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
            Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
            vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
            Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der Bieter hat keinen Anspruch darauf,
            dass der AG von dieser Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht. Die Nachforderung von
	    leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand
	    der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 25/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
	    Sommerzeit
	    Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der AG weist auf § 63 VgV hin. Im Fall der
	      Auftragsvergabe an eine Bietergemeinschaft haften alle Mitglieder der Bietergemeinschaft
              gesamtschuldnerisch. Im Fall der Eignungsleihe haftet auch der Eignungsverleiher gemäß §
	      47 Abs. 3 VgV.
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung:
	    Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
	    Elektronische Auktion: nein
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass etwaige
            Nachprüfungsanträge unzulässig sind, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten
            Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
            gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der
            Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften,
            die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
            Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
            Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
            Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
            oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
            Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
	    wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
            des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
            KreisAbfallVerwertungsGesellschaft mbH Minden-Lübbecke
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: KreisAbfallVerwertungsGesellschaft
            mbH Minden-Lübbecke
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: KreisAbfallVerwertungsGesellschaft mbH Minden-Lübbecke
	    Registrierungsnummer: DE167338600
	    Postanschrift: Pohlsche Heide 1
	    Stadt: Hille
	    Postleitzahl: 32479
            Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Wilfried Buhre
	    E-Mail: info@kavg-ml.de
	    Telefon: +49 5703 9802-331
	      Internetadresse: https://www.kavg-ml.de/
	      Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffer
              Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
              Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-0002
	    Offizielle Bezeichnung: ATUS GmbH Hamburg
	    Registrierungsnummer: HRB 57312
	    Postanschrift: Steindamm 39
	    Stadt: Hamburg
	    Postleitzahl: 20099
	    Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: atus@atus.de
	    Telefon: +49 40 280 155-0
	    Internetadresse: https://www.atus.de/
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffungsdienstleister
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
	    Registrierungsnummer: 05515-03004-07
            Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
            Stadt: Münster
	    Postleitzahl: 48143
            Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: poststelle@brms.nrw.de
	    Telefon: +49 251411-3514
	    Fax: +49 251411-2165
	    Internetadresse: http://www.bezreg-muenster.nrw.de
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   Informationen zur Bekanntmachung
	      Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0e8b0c7f-34e0-4fb3-97c0-2872e4e1a271 - 01
	      Formulartyp: Wettbewerb
              Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	      Unterart der Bekanntmachung: 16
              Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/07/2025 11:39:17 (UTC+2) Osteuropäische
              Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
              Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
              ABl. S  Nummer der Ausgabe: 142/2025
              Datum der Veröffentlichung: 28/07/2025
Referenzen:
https://www.atus.de/
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDJ5GQA
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YDJ5GQA/documents
https://www.kavg-ml.de/
http://www.bezreg-muenster.nrw.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-491643-2025-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau