Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Köln - Deutschland Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung Schlussabrechnungen und weitere Unterstützung Corona-Wirtschaftshilfen
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025042500561287369 / 268441-2025
Veröffentlicht :
25.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.12.2026
Angebotsabgabe bis :
26.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
75100000 - Dienstleistungen der Verwaltung
75130000 - Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
75131000 - Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
DEU-Köln: Deutschland Unterstützende Dienste für die öffentliche
Verwaltung Schlussabrechnungen und weitere Unterstützung
Corona-Wirtschaftshilfen

2025/S 81/2025 268441

Deutschland Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung Schlussabrechnungen
und weitere Unterstützung Corona-Wirtschaftshilfen
OJ S 81/2025 25/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bezirksregierung Köln
E-Mail: tim.goetten@brk.nrw.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Schlussabrechnungen und weitere Unterstützung Corona-Wirtschaftshilfen
Beschreibung: Gegenstand und Ziel des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die Erbringung
verschiedenartiger Leistungen des Auftragnehmers zur Unterstützung des Auftraggebers und
insbesondere dessen Bezirksregierungen bei (1) der Prüfung, Bearbeitung und Bescheidung
von Anträgen bzw. Schluss- und Endabrechnungen auf Wirtschaftshilfen im Zusammenhang
mit der Corona-Pandemie sowie (2) allen weiteren Aufgaben des Auftraggebers und
insbesondere der Bezirksregierungen, die im Rahmen der Administration und Abwicklung der
coronabedingten Wirtschaftshilfeprogramme entstehen. Nachfolgend sind insofern unter Ziffer
IV. dieser Leistungsbeschreibung die typischen Aufgaben und Leistungen des Auftragnehmers
dargestellt, die den Kern der Unterstützungsleistungen des Auftragsnehmers ausmachen
werden, auf die jedoch die Leistungen des Auftragnehmers bei Abruf der Leistungen nicht
beschränkt sind, es sei denn, der Auftraggeber hat eine Beschränkung auf bestimmte
Leistungen im Einzelabruf vorgesehen (vgl. insofern auch Ziffern 1 und 4 des
Rahmenvereinbarungstextes sowie Anlage 1.2 zur Rahmenvereinbarung). Der Auftraggeber
hat aktuell seine fünf Bezirksregierungen als Bewilligungsbehörde mit der Verwaltung und
Abwicklung der Corona-Wirtschaftshilfen sowie der NRW-Soforthilfe 2020 (gemeinsam auch
als coronabedingte Wirtschaftshilfen-Programme ) beauftragt. Der Auftragnehmer erbringt
seine Leistungen sowohl für den Auftraggeber und insbesondere die jeweils zuständige
Bezirksregierung des Landes Nordrhein-Westfalens als aktuelle Bewilligungsbehörden, als
auch ggf. andere vom Auftraggeber benannte Dritte. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, im
Rahmen der Leistungserbringung mit allen vom Auftraggeber benannten Behörden und
sonstigen Dritten zusammenzuarbeiten, die Aufgaben und Leistungen im Zusammenhang mit
coronabedingten Wirtschaftshilfen-Programmen erbringen, wenn und soweit der Auftraggeber
dies vom Auftragnehmer verlangt. Dies gilt insbesondere für (1) vom Auftraggeber bestimmte
juristische Berater, (2) ggf. weitere für die bisherigen Bewilligungsarbeiten aus der bisherigen
Antragsphase noch tätige Dienstleister des Auftraggebers bzw. der Bezirksregierungen oder
der Bundesrepublik Deutschland ( Bund ) und (3) dem bzw. den Dienstleistern, die ggf. im
Rahmen eines losübergreifenden Projektmanagements und Prüfung eingesetzt werden.
Kennung des Verfahrens: adfa350e-f456-4ad8-9560-5a6c19c9c6d2
Interne Kennung: 2025-028
Verfahrensart: Offenes Verfahren

Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75100000 Dienstleistungen der Verwaltung, 75131000
Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Zeughausstraße 2-8
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Seine Leistungen erbringt der Auftragnehmer von seinem
jeweiligen Sitz aus. Der Auftraggeber wird dem Auftragnehmer keine Räumlichkeiten zur
Verfügung stellen. Soweit zur Abstimmung mit den nach Satz 1 benannten Beteiligten oder
zum Zwecke der vertragsgegenständlichen Leistungserbringung zwingend erforderlich, wird
der Auftragnehmer bzw. das von ihm eingesetzte Personal die erforderlichen Dienstreisen
vornehmen. Jede Dienstreise des Auftragnehmers bedarf der vorherigen Zustimmung der im
Einzelabruf jeweils genannten Bezirksregierung in Textform. Für die Durchführung der
Leistungen stellt der Auftragnehmer dem von ihm eingesetzten Personal die erforderliche
(technische) Infrastruktur und Mittel zur Verfügung und ist dem Auftraggeber gegenüber für die
Sicherstellung der technischen Funktionsfähigkeit und Sicherheit dieser Infrastruktur
verantwortlich. Für die Durchführung von EPOS-Buchungen gelten im Hinblick auf die hierfür
erforderliche Hard- und Software für die Buchungen Besonderheiten, die im Detail in Ziffer IV.
4. der Leistungsbeschreibung geregelt sind.

2.1.3. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 30 000 000,00 EUR

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS7YDCYT4LZWAGC Das Angebot ist
auf der Grundlage der bereitgestellten Vergabeunterlagen sowie den Vorgaben der
europaweiten Bekanntmachung zu erstellen. Die hierzu vorgesehenen Formulare müssen
vom Bieter benutzt sowie vollständig ausgefüllt und eingereicht werden. Ein vollständiges
Angebot besteht aus den im Formular 325 EU aufgelisteten Unterlagen, Erklärungen und
Nachweisen. Für die Erstellung des Angebots ist grundsätzlich die letzte Version der
jeweiligen vom AG zur Verfügung gestellten Formulare zu verwenden. Es sind zwingend alle
Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sowie Formulare - sofern zutreffend - abzugeben.
Fehlende Formulare, Unterlagen, Erklärungen und Nachweise können zum Ausschluss des
Angebotes aus dem Vergabeverfahren führen. Soweit Bescheinigungen verlangt werden,
haben ausländische Unternehmen (Bieter, Mitglieder einer Bietergemeinschaft,
Drittunternehmen/Unterauftragnehmer) eine gleichwertige Bescheinigung ihres
Herkunftslandes in beglaubigter deutscher Übersetzung vorzulegen. Im Falle einer
Bietergemeinschaft sind die seitens des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft einzureichenden
bzw. abzugebenden Formulare und Erklärungen von dem hierzu von den Mitgliedern der
Bietergemeinschaft rechtsverbindlich (vgl. Formular 531 EU) bevollmächtigten Vertreter
abzugeben. Mit Ausnahme des Angebotsschreibens sind alle mit dem Angebot
einzureichenden Unterlagen separat für jedes Los jeweils vollständig einzureichen. Das
Angebot muss das Formular 324 EU - Angebotsschreiben enthalten. Dieses ist vollständig

auszufüllen und einzureichen. Jeder Bieter reicht insgesamt genau ein Angebotsschreiben ein,
d.h. auch dann, wenn er jeweils ein Angebot auf eines der beiden Lose abgibt. Im
Angebotsschreiben ist anzugeben, auf welche Lose der Bieter ein Angebot abgibt. Reicht ein
Bieter Angebote für beide Lose - Los 1 und Los 2 - ein, so hat er im Angebotsschreiben eine
sog. Prioritätenerklärung abzugeben, in der er erklärt, auf welches Angebot er prioritär den
Zuschlag erhalten möchte für den Fall, dass er aufgrund der Zuschlagslimitierung (siehe Ziffer
2. der Bewerbungsbedingungen) nicht den Zuschlag in beiden angebotenen erhalten kann.
Trotz Priorisierung kann nach den Regelungen der Zuschlagslimitierung der Zuschlag auf
beide Angebote erteilt werden (siehe für die entsprechende Ausnahmemöglichkeit Ziffer 2. der
Bewerbungsbedingungen).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2

2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Korruption: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124
GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Betrugsbekämpfung: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Ausschlussgrund nach § 123 und §
124 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Ausschlussgrund nach §
123 und § 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Ausschlussgrund
nach § 123 und § 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Ausschlussgrund nach § 123 und §
124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB

Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Entrichtung von Steuern: Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Bezirksregierung Arnsberg, Bezirksregierung Düsseldorf, Bezirksregierung Münster
Beschreibung: Die Unterstützungsleistungen betreffen insbesondere aber nicht ausschließlich:
- die Prüfung und Bearbeitung von Schlussabrechnungen sowie die abschließende
Bescheidung der gestellten Anträge (Die Bearbeitung der Endabrechnungen ist zum Zeitpunkt
des Vergabeverfahrens bereits zum Großteil beendet, so dass hier nur noch mit sehr geringen
Fallzahlen für die Bearbeitung im Rahmen der hier vorliegenden Rahmenvereinbarung
auszugehen ist.); - die Prüfung und ggf. Bescheidung von Anträgen im neuen
Rückmeldeverfahren in Bezug auf die NRW-Soforthilfen 2020 und deren Abwicklung.
Zusätzlich zu den vorstehend herausgehobenen Leistungen ist der Auftragnehmer verpflichtet,
eine Reihe an weiteren Aufgaben und Leistungen im Zusammenhang mit der Prüfung,
Bearbeitung und Bescheidung von Anträgen auf Corona-Wirtschaftshilfen oder NRW-
Soforthilfen 2020, Schluss- bzw. Endabrechnungen und Rückmeldungen dieser Programme
sowie dem Rückforderungsmanagement zu leisten. Nachfolgend sind die typischen Aufgaben
und Leistungen des Auftragnehmers zur Unterstützung des Auftraggebers und insbesondere
der jeweils zuständigen Bezirksregierung dargestellt, die den Kern der
Unterstützungsleistungen des Auftragsnehmers ausmachen werden, auf die jedoch die
Leistungen des Auftragnehmers bei Abruf nicht beschränkt sind, es sei denn, der Auftraggeber
hat eine Beschränkung auf bestimmte Leistungen im Einzelabruf vorgesehen (vgl. insofern
auch Ziffern 1 und 4 des Rahmenvereinbarungstextes sowie Anlage 1.2 zur
Rahmenvereinbarung).
Interne Kennung: 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75100000 Dienstleistungen der Verwaltung, 75131000
Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Zeughausstraße 2-8
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Seine Leistungen erbringt der Auftragnehmer von seinem
jeweiligen Sitz aus. Der Auftraggeber wird dem Auftragnehmer keine Räumlichkeiten zur
Verfügung stellen. Soweit zur Abstimmung mit den nach Satz 1 benannten Beteiligten oder
zum Zwecke der vertragsgegenständlichen Leistungserbringung zwingend erforderlich, wird
der Auftragnehmer bzw. das von ihm eingesetzte Personal die erforderlichen Dienstreisen
vornehmen. Jede Dienstreise des Auftragnehmers bedarf der vorherigen Zustimmung der im
Einzelabruf jeweils genannten Bezirksregierung in Textform. Für die Durchführung der

Leistungen stellt der Auftragnehmer dem von ihm eingesetzten Personal die erforderliche
(technische) Infrastruktur und Mittel zur Verfügung und ist dem Auftraggeber gegenüber für die
Sicherstellung der technischen Funktionsfähigkeit und Sicherheit dieser Infrastruktur
verantwortlich. Für die Durchführung von EPOS-Buchungen gelten im Hinblick auf die hierfür
erforderliche Hard- und Software für die Buchungen Besonderheiten, die im Detail in Ziffer IV.
4. der Leistungsbeschreibung geregelt sind.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: 3.1 Die Vertragslaufzeit dieser Rahmenvereinbarung beginnt mit Zuschlag
auf das Angebot des Auftragnehmers. Die Laufzeit von Einzelabrufen beginnt mit Zugang des
jeweiligen Einzelabrufs beim Auftragnehmer oder an dem vom Auftraggeber im Einzelabruf
konkret bestimmten Zeitpunkt. 3.2 Die Vertragslaufzeit dieser Rahmenvereinbarung endet,
ohne dass es einer Kündigung Bedarf, spätestens am 31.12.2026. Das Ende der Laufzeit der
Einzelabrufe ist in den jeweiligen Einzelabrufen geregelt. 3.3 Der Auftraggeber hat das Recht,
durch Erklärung in Textform gegenüber dem Auftragnehmer die Laufzeit dieser
Rahmenvereinbarung um ein weiteres Jahr - d.h. bis zum 31.12.2027 - zu verlängern. Der
Auftraggeber hat von diesem Recht spätestens bis zum 15.11.2026 (Absendung der Erklärung
durch den Auftraggeber) Gebrauch zu machen. 3.4 Auch dann, wenn die vorstehend
bestimmten Vertragslaufzeiten noch nicht erreicht sind, enden die Rahmenvereinbarung und
/oder etwaige auf dieser Grundlage erfolgte Einzelabrufe mit Erreichen der
Vergütungsobergrenze wie in Ziffer 8.8 unten definiert und unter Berücksichtigung der in Ziffer
8.8 S.2 vorgesehenen Möglichkeiten der Erhöhung der Vergütungsobergrenze.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Umsätze (Formular U) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Von jedem Unternehmen, das als Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft oder
Drittunternehmen, auf dessen wirtschaftliche und finanzielle Eignung sich der Bieter beruft, an
dem Angebot teilnimmt, ist mittels Formular U eine Erklärung über den Gesamtumsatz seines
Unternehmens (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren abzugeben. Alle
Beträge sind in EUR und netto anzugeben. Mindestanforderung: Der Bieter muss nachweisen,
dass sein netto Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils
mindestens EUR 20.000.000 netto für Los 1 und EUR 20.000.000 netto für Los 2 pro
Geschäftsjahr betragen hat. Bezieht sich das Angebot des Bieters auf beide Lose, müssen die

Mindestanforderungen summiert (gesamt EUR 40.000.000 netto) erfüllt sein damit der Bieter
als geeignet gilt, beide Lose auszuführen. Die Umsätze der Mitglieder einer
Bietergemeinschaft werden jeweils kumuliert berücksichtigt. Der Bieter kann sich zum
Nachweis der vorgenannten Mindestumsätze auch auf die Umsätze von ordnungsgemäß
benannten und nicht auszuschließenden Drittunternehmen berufen, derer sich der Bieter zum
Nachweis seiner finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit bedient (Eignungsleihe).

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: - Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531 EU): Das Angebot einer
Bietergemeinschaft muss das Formular 531 EU vollständig ausgefüllt enthalten. -
Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU (Formular 523 EU): Das Formular 523 EU ist von jedem
Bieter und jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft einzureichen. - Erklärung Eignungsleihe
(Formulare 534a EU und 534b EU): Bedient sich der Bieter zum Nachweis seiner technischen
und beruflichen Leistungsfähigkeit eines oder mehrerer Drittunternehmen, ist mit dem Angebot
vom Bieter das Formular 534a EU entsprechend vollständig auszufüllen und einzureichen. Die
in dem Formular enthaltene Verpflichtungserklärung ist von jedem Drittunternehmen
abzugeben, dessen Kapazitäten sich der Bieter zum Nachweis seiner Eignung bedient.
Bedient sich der Bieter zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit eines oder mehrerer Drittunternehmen, ist mit dem Angebot vom Bieter das
Formular 534b EU entsprechend vollständig auszufüllen und einzureichen. Die in dem
Formular enthaltene Verpflichtungserklärung ist von jedem Drittunternehmen abzugeben,
dessen Kapazitäten sich der Bieter zum Nachweis seiner Eignung bedient. - Erklärung
Unteraufträge (Formulare 533a EU und 533b EU): Beabsichtigt der Bieter, bestimmte
Leistungen nach der Rahmenvereinbarung durch Unterauftragnehmer erbringen zu lassen,
muss das Formular 533a EU vollständig ausgefüllt und mit dem Angebot eingereicht werden.
Sofern für bestimmte Auftragsteile der Einsatz von Unterauftragnehmern zwar beabsichtigt ist,
diese aber noch nicht namentlich feststehen, können Firmennamen und Sitz des
Unterauftragnehmers im Formular 533a EU offenbleiben. Hat ein Bieter für den Nachweis
seiner beruflichen Leistungsfähigkeit wie Beschäftigtenzahlen oder die einschlägige berufliche
Erfahrung Drittunternehmen benannt, sind diese Drittunternehmen zugleich auch für
diejenigen Leistungsanteile als Unterauftragnehmer zu benennen, für welche diese
Kapazitäten benötigt werden und im Formular 533a EU einzusetzen. Für solche
Drittunternehmen ist dann das Formular 533a EU auch hinsichtlich des Firmennamens und
der Anschrift bereits mit dem Angebot vollständig auszufüllen und einzureichen. Der
Auftraggeber wird den für den Zuschlag vorgesehenen Bieter dazu auffordern, den
Firmennamen und die Anschrift von einzusetzende Unterauftragnehmern in dem Formular
533b EU nachzureichen. - Preisblatt (Formular P): Das Formular P (Preisblatt) ist vollständig
auszufüllen und einzureichen (vgl. Bewerbungsbedingungen Ziff. 9.2.11. i.V.m. Anlage 1 zu
den Bewerbungsbedingungen). - Angebotskonzept: Dem Angebot ist ein substantiiertes und
nachvollziehbares Angebotskonzept beizufügen (vgl. Bewerbungsbedingungen Ziff. 9.2.12. i.V.
m. Anlage 1 zu den Bewerbungsbedingungen) Der Umfang des Angebotskonzepts soll auf 10
DIN A4 Seiten begrenzt werden. - Angebotsschreiben (Formular 324 EU): Das Angebot muss
das Formular 324 EU - Angebotsschreiben enthalten. Dieses ist vollständig auszufüllen und
einzureichen. Jeder Bieter reicht insgesamt genau ein Angebotsschreiben ein, d.h. auch dann,
wenn er jeweils ein Angebot auf eines der beiden Lose abgibt. Im Angebotsschreiben ist
anzugeben, auf welche Lose der Bieter ein Angebot abgibt. Reicht ein Bieter Angebote für
beide Lose - Los 1 und Los 2 - ein, so hat er im Angebotsschreiben eine sog.
Prioritätenerklärung abzugeben, in der er erklärt, auf welches Angebot er prioritär den

Zuschlag erhalten möchte für den Fall, dass er aufgrund der Zuschlagslimitierung (siehe Ziffer
2 der Bewerbungsbedingungen) nicht den Zuschlag in beiden angebotenen erhalten kann.
Trotz Priorisierung kann nach den Regelungen der Zuschlagslimitierung der Zuschlag auf
beide Angebote erteilt werden (siehe für die entsprechende Ausnahmemöglichkeit Ziffer 2. der
Bewerbungsbedingungen).

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - Berufs- oder Handelsregister (mit dem Angebot mittels Dritterklärung
vorzulegen): Für jedes Unternehmen, das als Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft oder
Drittunternehmen im Angebot benannt ist, ist ein aktueller Handelsregisterauszug oder
vergleichbarer Nachweis (z.B. Vereinsregister, Partnerschaftsregister), der zum Datum der
Frist zur Einreichung des Angebots nicht älter als sechs Monate ist, vorzulegen, es sei denn,
für die jeweilige Rechtsform wird kein Register geführt. Für Unternehmen, die ihre
Niederlassung nicht in Deutschland haben, ist nach den jeweiligen Rechtsvorschriften des
Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister dieses Staats nachzuweisen oder auf andere Weise die erlaubte
Berufsausübung nachzuweisen. - Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU): Von
jedem Unternehmen, das als Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft, Drittunternehmen
(eignungsverleihendes Unternehmen) oder benannter Unterauftragnehmer an dem Angebot
teilnimmt, ist das Formular 521 EU auszufüllen und einzureichen. Sofern vorgesehene
Unterauftragnehmer erst zu einem späteren Zeitpunkt namentlich benannt werden, ist das
Formular 521 EU für diese Unterauftragnehmer durch den für den Zuschlag vorgesehenen
Bieter nach Aufforderung durch den Auftraggeber unverzüglich nachzureichen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Durchschnittliche Beschäftigtenzahlen (Formular B): Von jedem
Unternehmen, das als Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft oder Drittunternehmen, auf
dessen technische und berufliche Eignung sich der Bieter beruft, an dem Angebot teilnimmt,
ist mittels Formular B die durchschnittliche jährliche Anzahl seiner Mitarbeiter (Beschäftigte
und Führungskräfte) der letzten drei Jahre (2022, 2023, 2024) anzugeben.
Mindestanforderung: In den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024) muss die durchschnittliche
Anzahl der Mitarbeiter (Beschäftigte und Führungskräfte zusammen) jährlich jeweils
mindestens - 250 Personen für Los 1 und - 180 Personen für Los 2 - Vollzeitäquivalent -
betragen haben. Bezieht sich das Angebot des Bieters auf beide Lose, müssen die
Mindestanforderungen summiert (gesamt 430 Personen Vollzeitäquivalent) erfüllt sein, damit
der Bieter als geeignet gilt, beide Lose auszuführen. Die Anzahl der Mitarbeiter der Mitglieder
einer Bietergemeinschaft wird kumuliert berücksichtigt. Der Bieter kann sich auch auf
Mitarbeiterzahlen von Drittunternehmen berufen, derer er sich zum Nachweis seiner
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bedient. - Referenzprojekte (Formular R): Zum
Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter ein
Referenzprojekt - Bearbeitung von Schlussabrechnungen im Bereich der ÜBH bzw.
November- und Dezemberhilfen beizubringen. Zur Einreichung des geforderten
Referenzprojektes ist das Formular R zu nutzen und sind die dort geforderten Angaben
vollständig zu machen und das Formular vollständig auszufüllen. Bei allen Referenzen ist der
jeweilige Auftraggeber, der Leistungszeitraum (Beginn und Ende unter Angabe von Monat und
Jahr), anzugeben sowie die weiteren in den folgenden Referenzbeschreibungen geforderten

Angaben zu machen. Außerdem ist ein Ansprechpartner beim jeweiligen Auftraggeber zu
benennen. Gibt der Bieter Angebote auf mehrere Lose ab, so kann dieselbe Referenz für
mehrere Lose benannt werden. Sie muss dann jedoch für jedes Los separat eingereicht
werden. Die folgenden Mindestanforderungen sind sämtlich zwingend zu erfüllen: Vorlage
eines Referenzprojekts aus den letzten drei Jahren (Mai 2022 bis Mai 2025), dessen
Auftragsgegenstand in der Bearbeitung von Schlussabrechnungen bestand. - Die sog.
Schlussabrechnungen in Bezug auf Anträge auf Überbrückungshilfen (ÜBH I, II, III, III Plus
und IV) sowie November- und Dezemberhilfen dienen der Überprüfung der Rechtmäßigkeit
und Höhe der in den vorgenannten Programmen der pandemiebedingten-Hilfen vorläufig
ausgezahlten Mittel und waren von den jeweiligen Antragstellern und deren sog. prüfende
Dritte über eine speziell hierfür vorgesehene, bundesweite IT-Verfahrensplattform unter
Angabe bestimmter Informationen einzureichen. ( Schlussabrechnungen ). Die Einreichung
der Schlussabrechnungen erfolgt auf Paketbasis - d.h. hatte ein Antragsteller Hilfen in
mehreren Programmen erhalten, waren die Schlussabrechnungen für diese Anträge in zwei
Paketen (Paket 1: Überbrückungshilfe I-III sowie November- und Dezemberhilfe und Paket 2:
Überbrückungshilfe III Plus und IV) konsolidiert einzureichen; - Unter Bearbeitung von
Schlussabrechnungen ist für die Zwecke der Referenz zu verstehen, dass der Bieter (bzw.
ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein eignungsleihender Unterauftragnehmer) als
Auftragnehmer für eine Bewilligungsstelle in Deutschland Prüfungsleistungen in Bezug auf
Schlussabrechnungen im Hinblick auf das Vorliegen der Antragsberechtigung und/oder die
Förderhöhe des jeweils Antragstellenden vorgenommen hat; - Weiterhin muss der Bieter (bzw.
ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein eignungsleihender Unterauftragnehmer) im
Rahmen des als Referenz eingereichten Auftrags und der Bearbeitung der
Schlussabrechnungen mit von ihm eingesetzten Personal direkt in der bundesweit einheitlich
zur Verfügung gestellten IT-Verfahrensplattform gearbeitet haben und dadurch über vertiefte
Kenntnisse im Umgang mit dieser verfügen; - Weiterhin muss der Bieter (bzw. ein Mitglied der
Bietergemeinschaft oder ein eignungsleihender Unterauftragnehmer) im Rahmen des als
Referenz eingereichten Auftrags die Bearbeitung der Schlussabrechnungen in verschiedenen
von der IT-Verfahrensplattform oder der jeweiligen Bewilligungsstelle eingruppierten Rollen -
grün, gelb, rot - vorgenommen haben; - Die Bearbeitung von Schlussabrechnungen (wie
vorstehenden beschrieben) muss sich auf mindestens 2.500 Pakete von
Schlussabrechnungen bezogen haben. Klarstellend sei darauf hingewiesen, dass Projekte,
welche die Beratung oder Unterstützung (potenzieller) Empfänger von Überbrückungshilfen
bzw. sonstiger Corona-Wirtschaftshilfenprogramme betreffen, die vorstehend formulierten
Anforderungen an den Auftragsgegenstand nicht erfüllen und nicht als Referenzprojekte SAR
eingereicht werden können. Es ist mindestens eine Referenz aus den letzten drei Jahren (Mai
2022 bis Mai 2025) einzureichen, die kumulativ alle vorstehenden Anforderungen an das
Referenzprojekt Bearbeitung von Schlussabrechnungen im Bereich der ÜBHs bzw.
November- und Dezemberhilfen erfüllt. Im Hinblick auf die Erfüllung der
Mindestanforderungen berücksichtigt der Auftraggeber Referenzangaben der letzten drei
Jahre - hier konkret im Zeitraum zwischen Mai 2022 und Mai 2025. Dabei ist es ausreichend,
wenn der als jeweilige Referenz dienende Auftrag bis zur Abgabe des Angebots noch nicht
abgeschlossen ist, sofern innerhalb der letzten drei Jahre nachgewiesen wird, dass
mindestens 2.500 Pakete von Schlussabrechnungen, wie in der Referenzanforderung
Bearbeitung von Schlussabrechnungen im Bereich der ÜBHs bzw. November- und
Dezemberhilfen beschrieben, bearbeitet wurden. Soweit der als jeweilige Referenz dienende
Auftrag bis zur Abgabe des Angebots noch nicht abgeschlossen ist, ist der Stand des Projekts
neben der detaillierten Beschreibung der bislang erbrachten Leistungen in dem Feld
Beschreibung des Referenzenprojekts darzustellen.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YDCYT4LZWAGC/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YDCYT4LZWAGC

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YDCYT4LZWAGC
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 26/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 66 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach § 56
Vergabeverordnung.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 26/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 2
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der

Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bezirksregierung Köln
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bezirksregierung Köln
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Bezirksregierung Köln, Bezirksregierung Detmold
Beschreibung: Die Unterstützungsleistungen betreffen insbesondere aber nicht ausschließlich:
- die Prüfung und Bearbeitung von Schlussabrechnungen sowie die abschließende
Bescheidung der gestellten Anträge (Die Bearbeitung der Endabrechnungen ist zum Zeitpunkt
des Vergabeverfahrens bereits zum Großteil beendet, so dass hier nur noch mit sehr geringen
Fallzahlen für die Bearbeitung im Rahmen der hier vorliegenden Rahmenvereinbarung
auszugehen ist.); - die Prüfung und ggf. Bescheidung von Anträgen im neuen
Rückmeldeverfahren in Bezug auf die NRW-Soforthilfen 2020 und deren Abwicklung.
Zusätzlich zu den vorstehend herausgehobenen Leistungen ist der Auftragnehmer verpflichtet,
eine Reihe an weiteren Aufgaben und Leistungen im Zusammenhang mit der Prüfung,
Bearbeitung und Bescheidung von Anträgen auf Corona-Wirtschaftshilfen oder NRW-
Soforthilfen 2020, Schluss- bzw. Endabrechnungen und Rückmeldungen dieser Programme
sowie dem Rückforderungsmanagement zu leisten. Nachfolgend sind die typischen Aufgaben
und Leistungen des Auftragnehmers zur Unterstützung des Auftraggebers und insbesondere
der jeweils zuständigen Bezirksregierung dargestellt, die den Kern der
Unterstützungsleistungen des Auftragsnehmers ausmachen werden, auf die jedoch die
Leistungen des Auftragnehmers bei Abruf nicht beschränkt sind, es sei denn, der Auftraggeber
hat eine Beschränkung auf bestimmte Leistungen im Einzelabruf vorgesehen (vgl. insofern
auch Ziffern 1 und 4 des Rahmenvereinbarungstextes sowie Anlage 1.2 zur
Rahmenvereinbarung).
Interne Kennung: 2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75100000 Dienstleistungen der Verwaltung, 75131000
Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Zeughausstraße 2-8
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland

Zusätzliche Informationen: Seine Leistungen erbringt der Auftragnehmer von seinem
jeweiligen Sitz aus. Der Auftraggeber wird dem Auftragnehmer keine Räumlichkeiten zur
Verfügung stellen. Soweit zur Abstimmung mit den nach Satz 1 benannten Beteiligten oder
zum Zwecke der vertragsgegenständlichen Leistungserbringung zwingend erforderlich, wird
der Auftragnehmer bzw. das von ihm eingesetzte Personal die erforderlichen Dienstreisen
vornehmen. Jede Dienstreise des Auftragnehmers bedarf der vorherigen Zustimmung der im
Einzelabruf jeweils genannten Bezirksregierung in Textform. Für die Durchführung der
Leistungen stellt der Auftragnehmer dem von ihm eingesetzten Personal die erforderliche
(technische) Infrastruktur und Mittel zur Verfügung und ist dem Auftraggeber gegenüber für die
Sicherstellung der technischen Funktionsfähigkeit und Sicherheit dieser Infrastruktur
verantwortlich. Für die Durchführung von EPOS-Buchungen gelten im Hinblick auf die hierfür
erforderliche Hard- und Software für die Buchungen Besonderheiten, die im Detail in Ziffer IV.
4. der Leistungsbeschreibung geregelt sind.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: 3.1 Die Vertragslaufzeit dieser Rahmenvereinbarung beginnt mit Zuschlag
auf das Angebot des Auftragnehmers. Die Laufzeit von Einzelabrufen beginnt mit Zugang des
jeweiligen Einzelabrufs beim Auftragnehmer oder an dem vom Auftraggeber im Einzelabruf
konkret bestimmten Zeitpunkt. 3.2 Die Vertragslaufzeit dieser Rahmenvereinbarung endet,
ohne dass es einer Kündigung Bedarf, spätestens am 31.12.2026. Das Ende der Laufzeit der
Einzelabrufe ist in den jeweiligen Einzelabrufen geregelt. 3.3 Der Auftraggeber hat das Recht,
durch Erklärung in Textform gegenüber dem Auftragnehmer die Laufzeit dieser
Rahmenvereinbarung um ein weiteres Jahr - d.h. bis zum 31.12.2027 - zu verlängern. Der
Auftraggeber hat von diesem Recht spätestens bis zum 15.11.2026 (Absendung der Erklärung
durch den Auftraggeber) Gebrauch zu machen. 3.4 Auch dann, wenn die vorstehend
bestimmten Vertragslaufzeiten noch nicht erreicht sind, enden die Rahmenvereinbarung und
/oder etwaige auf dieser Grundlage erfolgte Einzelabrufe mit Erreichen der
Vergütungsobergrenze wie in Ziffer 8.8 unten definiert und unter Berücksichtigung der in Ziffer
8.8 S.2 vorgesehenen Möglichkeiten der Erhöhung der Vergütungsobergrenze.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Umsätze (Formular U) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Von jedem Unternehmen, das als Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft oder

Drittunternehmen, auf dessen wirtschaftliche und finanzielle Eignung sich der Bieter beruft, an
dem Angebot teilnimmt, ist mittels Formular U eine Erklärung über den Gesamtumsatz seines
Unternehmens (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren abzugeben. Alle
Beträge sind in EUR und netto anzugeben. Mindestanforderung: Der Bieter muss nachweisen,
dass sein netto Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils
mindestens EUR 20.000.000 netto für Los 1 und EUR 20.000.000 netto für Los 2 pro
Geschäftsjahr betragen hat. Bezieht sich das Angebot des Bieters auf beide Lose, müssen die
Mindestanforderungen summiert (gesamt EUR 40.000.000 netto) erfüllt sein damit der Bieter
als geeignet gilt, beide Lose auszuführen. Die Umsätze der Mitglieder einer
Bietergemeinschaft werden jeweils kumuliert berücksichtigt. Der Bieter kann sich zum
Nachweis der vorgenannten Mindestumsätze auch auf die Umsätze von ordnungsgemäß
benannten und nicht auszuschließenden Drittunternehmen berufen, derer sich der Bieter zum
Nachweis seiner finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit bedient (Eignungsleihe).

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: - Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531 EU): Das Angebot einer
Bietergemeinschaft muss das Formular 531 EU vollständig ausgefüllt enthalten. -
Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU (Formular 523 EU): Das Formular 523 EU ist von jedem
Bieter und jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft einzureichen. - Erklärung Eignungsleihe
(Formulare 534a EU und 534b EU): Bedient sich der Bieter zum Nachweis seiner technischen
und beruflichen Leistungsfähigkeit eines oder mehrerer Drittunternehmen, ist mit dem Angebot
vom Bieter das Formular 534a EU entsprechend vollständig auszufüllen und einzureichen. Die
in dem Formular enthaltene Verpflichtungserklärung ist von jedem Drittunternehmen
abzugeben, dessen Kapazitäten sich der Bieter zum Nachweis seiner Eignung bedient.
Bedient sich der Bieter zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit eines oder mehrerer Drittunternehmen, ist mit dem Angebot vom Bieter das
Formular 534b EU entsprechend vollständig auszufüllen und einzureichen. Die in dem
Formular enthaltene Verpflichtungserklärung ist von jedem Drittunternehmen abzugeben,
dessen Kapazitäten sich der Bieter zum Nachweis seiner Eignung bedient. - Erklärung
Unteraufträge (Formulare 533a EU und 533b EU): Beabsichtigt der Bieter, bestimmte
Leistungen nach der Rahmenvereinbarung durch Unterauftragnehmer erbringen zu lassen,
muss das Formular 533a EU vollständig ausgefüllt und mit dem Angebot eingereicht werden.
Sofern für bestimmte Auftragsteile der Einsatz von Unterauftragnehmern zwar beabsichtigt ist,
diese aber noch nicht namentlich feststehen, können Firmennamen und Sitz des
Unterauftragnehmers im Formular 533a EU offenbleiben. Hat ein Bieter für den Nachweis
seiner beruflichen Leistungsfähigkeit wie Beschäftigtenzahlen oder die einschlägige berufliche
Erfahrung Drittunternehmen benannt, sind diese Drittunternehmen zugleich auch für
diejenigen Leistungsanteile als Unterauftragnehmer zu benennen, für welche diese
Kapazitäten benötigt werden und im Formular 533a EU einzusetzen. Für solche
Drittunternehmen ist dann das Formular 533a EU auch hinsichtlich des Firmennamens und
der Anschrift bereits mit dem Angebot vollständig auszufüllen und einzureichen. Der
Auftraggeber wird den für den Zuschlag vorgesehenen Bieter dazu auffordern, den
Firmennamen und die Anschrift von einzusetzende Unterauftragnehmern in dem Formular
533b EU nachzureichen. - Preisblatt (Formular P): Das Formular P (Preisblatt) ist vollständig
auszufüllen und einzureichen (vgl. Bewerbungsbedingungen Ziff. 9.2.11. i.V.m. Anlage 1 zu
den Bewerbungsbedingungen). - Angebotskonzept: Dem Angebot ist ein substantiiertes und
nachvollziehbares Angebotskonzept beizufügen (vgl. Bewerbungsbedingungen Ziff. 9.2.12. i.V.
m. Anlage 1 zu den Bewerbungsbedingungen) Der Umfang des Angebotskonzepts soll auf 10

DIN A4 Seiten begrenzt werden. - Angebotsschreiben (Formular 324 EU): Das Angebot muss
das Formular 324 EU - Angebotsschreiben enthalten. Dieses ist vollständig auszufüllen und
einzureichen. Jeder Bieter reicht insgesamt genau ein Angebotsschreiben ein, d.h. auch dann,
wenn er jeweils ein Angebot auf eines der beiden Lose abgibt. Im Angebotsschreiben ist
anzugeben, auf welche Lose der Bieter ein Angebot abgibt. Reicht ein Bieter Angebote für
beide Lose - Los 1 und Los 2 - ein, so hat er im Angebotsschreiben eine sog.
Prioritätenerklärung abzugeben, in der er erklärt, auf welches Angebot er prioritär den
Zuschlag erhalten möchte für den Fall, dass er aufgrund der Zuschlagslimitierung (siehe Ziffer
2 der Bewerbungsbedingungen) nicht den Zuschlag in beiden angebotenen erhalten kann.
Trotz Priorisierung kann nach den Regelungen der Zuschlagslimitierung der Zuschlag auf
beide Angebote erteilt werden (siehe für die entsprechende Ausnahmemöglichkeit Ziffer 2. der
Bewerbungsbedingungen).

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - Berufs- oder Handelsregister (mit dem Angebot mittels Dritterklärung
vorzulegen): Für jedes Unternehmen, das als Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft oder
Drittunternehmen im Angebot benannt ist, ist ein aktueller Handelsregisterauszug oder
vergleichbarer Nachweis (z.B. Vereinsregister, Partnerschaftsregister), der zum Datum der
Frist zur Einreichung des Angebots nicht älter als sechs Monate ist, vorzulegen, es sei denn,
für die jeweilige Rechtsform wird kein Register geführt. Für Unternehmen, die ihre
Niederlassung nicht in Deutschland haben, ist nach den jeweiligen Rechtsvorschriften des
Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister dieses Staats nachzuweisen oder auf andere Weise die erlaubte
Berufsausübung nachzuweisen. - Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU): Von
jedem Unternehmen, das als Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft, Drittunternehmen
(eignungsverleihendes Unternehmen) oder benannter Unterauftragnehmer an dem Angebot
teilnimmt, ist das Formular 521 EU auszufüllen und einzureichen. Sofern vorgesehene
Unterauftragnehmer erst zu einem späteren Zeitpunkt namentlich benannt werden, ist das
Formular 521 EU für diese Unterauftragnehmer durch den für den Zuschlag vorgesehenen
Bieter nach Aufforderung durch den Auftraggeber unverzüglich nachzureichen.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Durchschnittliche Beschäftigtenzahlen (Formular B): Von jedem
Unternehmen, das als Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft oder Drittunternehmen, auf
dessen technische und berufliche Eignung sich der Bieter beruft, an dem Angebot teilnimmt,
ist mittels Formular B die durchschnittliche jährliche Anzahl seiner Mitarbeiter (Beschäftigte
und Führungskräfte) der letzten drei Jahre (2022, 2023, 2024) anzugeben.
Mindestanforderung: In den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024) muss die durchschnittliche
Anzahl der Mitarbeiter (Beschäftigte und Führungskräfte zusammen) jährlich jeweils
mindestens - 250 Personen für Los 1 und - 180 Personen für Los 2 - Vollzeitäquivalent -
betragen haben. Bezieht sich das Angebot des Bieters auf beide Lose, müssen die
Mindestanforderungen summiert (gesamt 430 Personen Vollzeitäquivalent) erfüllt sein, damit
der Bieter als geeignet gilt, beide Lose auszuführen. Die Anzahl der Mitarbeiter der Mitglieder
einer Bietergemeinschaft wird kumuliert berücksichtigt. Der Bieter kann sich auch auf
Mitarbeiterzahlen von Drittunternehmen berufen, derer er sich zum Nachweis seiner
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bedient. - Referenzprojekte (Formular R): Zum

Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter ein
Referenzprojekt - Bearbeitung von Schlussabrechnungen im Bereich der ÜBH bzw.
November- und Dezemberhilfen beizubringen. Zur Einreichung des geforderten
Referenzprojektes ist das Formular R zu nutzen und sind die dort geforderten Angaben
vollständig zu machen und das Formular vollständig auszufüllen. Bei allen Referenzen ist der
jeweilige Auftraggeber, der Leistungszeitraum (Beginn und Ende unter Angabe von Monat und
Jahr), anzugeben sowie die weiteren in den folgenden Referenzbeschreibungen geforderten
Angaben zu machen. Außerdem ist ein Ansprechpartner beim jeweiligen Auftraggeber zu
benennen. Gibt der Bieter Angebote auf mehrere Lose ab, so kann dieselbe Referenz für
mehrere Lose benannt werden. Sie muss dann jedoch für jedes Los separat eingereicht
werden. Die folgenden Mindestanforderungen sind sämtlich zwingend zu erfüllen: Vorlage
eines Referenzprojekts aus den letzten drei Jahren (Mai 2022 bis Mai 2025), dessen
Auftragsgegenstand in der Bearbeitung von Schlussabrechnungen bestand. - Die sog.
Schlussabrechnungen in Bezug auf Anträge auf Überbrückungshilfen (ÜBH I, II, III, III Plus
und IV) sowie November- und Dezemberhilfen dienen der Überprüfung der Rechtmäßigkeit
und Höhe der in den vorgenannten Programmen der pandemiebedingten-Hilfen vorläufig
ausgezahlten Mittel und waren von den jeweiligen Antragstellern und deren sog. prüfende
Dritte über eine speziell hierfür vorgesehene, bundesweite IT-Verfahrensplattform unter
Angabe bestimmter Informationen einzureichen. ( Schlussabrechnungen ). Die Einreichung
der Schlussabrechnungen erfolgt auf Paketbasis - d.h. hatte ein Antragsteller Hilfen in
mehreren Programmen erhalten, waren die Schlussabrechnungen für diese Anträge in zwei
Paketen (Paket 1: Überbrückungshilfe I-III sowie November- und Dezemberhilfe und Paket 2:
Überbrückungshilfe III Plus und IV) konsolidiert einzureichen; - Unter Bearbeitung von
Schlussabrechnungen ist für die Zwecke der Referenz zu verstehen, dass der Bieter (bzw.
ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein eignungsleihender Unterauftragnehmer) als
Auftragnehmer für eine Bewilligungsstelle in Deutschland Prüfungsleistungen in Bezug auf
Schlussabrechnungen im Hinblick auf das Vorliegen der Antragsberechtigung und/oder die
Förderhöhe des jeweils Antragstellenden vorgenommen hat; - Weiterhin muss der Bieter (bzw.
ein Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein eignungsleihender Unterauftragnehmer) im
Rahmen des als Referenz eingereichten Auftrags und der Bearbeitung der
Schlussabrechnungen mit von ihm eingesetzten Personal direkt in der bundesweit einheitlich
zur Verfügung gestellten IT-Verfahrensplattform gearbeitet haben und dadurch über vertiefte
Kenntnisse im Umgang mit dieser verfügen; - Weiterhin muss der Bieter (bzw. ein Mitglied der
Bietergemeinschaft oder ein eignungsleihender Unterauftragnehmer) im Rahmen des als
Referenz eingereichten Auftrags die Bearbeitung der Schlussabrechnungen in verschiedenen
von der IT-Verfahrensplattform oder der jeweiligen Bewilligungsstelle eingruppierten Rollen -
grün, gelb, rot - vorgenommen haben; - Die Bearbeitung von Schlussabrechnungen (wie
vorstehenden beschrieben) muss sich auf mindestens 2.500 Pakete von
Schlussabrechnungen bezogen haben. Klarstellend sei darauf hingewiesen, dass Projekte,
welche die Beratung oder Unterstützung (potenzieller) Empfänger von Überbrückungshilfen
bzw. sonstiger Corona-Wirtschaftshilfenprogramme betreffen, die vorstehend formulierten
Anforderungen an den Auftragsgegenstand nicht erfüllen und nicht als Referenzprojekte SAR
eingereicht werden können. Es ist mindestens eine Referenz aus den letzten drei Jahren (Mai
2022 bis Mai 2025) einzureichen, die kumulativ alle vorstehenden Anforderungen an das
Referenzprojekt Bearbeitung von Schlussabrechnungen im Bereich der ÜBHs bzw.
November- und Dezemberhilfen erfüllt. Im Hinblick auf die Erfüllung der
Mindestanforderungen berücksichtigt der Auftraggeber Referenzangaben der letzten drei
Jahre - hier konkret im Zeitraum zwischen Mai 2022 und Mai 2025. Dabei ist es ausreichend,
wenn der als jeweilige Referenz dienende Auftrag bis zur Abgabe des Angebots noch nicht
abgeschlossen ist, sofern innerhalb der letzten drei Jahre nachgewiesen wird, dass

mindestens 2.500 Pakete von Schlussabrechnungen, wie in der Referenzanforderung
Bearbeitung von Schlussabrechnungen im Bereich der ÜBHs bzw. November- und
Dezemberhilfen beschrieben, bearbeitet wurden. Soweit der als jeweilige Referenz dienende
Auftrag bis zur Abgabe des Angebots noch nicht abgeschlossen ist, ist der Stand des Projekts
neben der detaillierten Beschreibung der bislang erbrachten Leistungen in dem Feld
Beschreibung des Referenzenprojekts darzustellen.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YDCYT4LZWAGC/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YDCYT4LZWAGC

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice
/CXS7YDCYT4LZWAGC
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 26/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 66 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach § 56
Vergabeverordnung.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 26/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 2
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bezirksregierung Köln
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bezirksregierung Köln
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-8
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: tim.goetten@brk.nrw.de
Telefon: +49 221147-3059
Internetadresse: https://www.brk.nrw.de
Profil des Erwerbers: https://www.evergabe.nrw.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: DE 812110859
Postanschrift: Zeughausstraße 2-8
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: VKRheinland@brk.nrw.de

Telefon: +49 221147-3055
Fax: +49 221147-2889
Internetadresse: https://www.brk.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9d03c475-ccbd-4ce3-b7a0-219d8d6ac239 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/04/2025 17:48:26 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 81/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/04/2025

Referenzen:
https://www.brk.nrw.de
https://www.brk.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
https://www.evergabe.nrw.de/
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YDCYT4LZWAGC
https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YDCYT4LZWAGC/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-268441-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau