Titel :
|
DEU-Bonn - Deutschland Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten Bewachungsdienstleistungen im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Augsuburg
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025042500522686954 / 268635-2025
|
Veröffentlicht :
|
25.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.05.2030
|
Angebotsabgabe bis :
|
28.04.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
79700000 - Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten
79713000 - Bewachungsdienste
|
DEU-Bonn: Deutschland Dienstleistungen von Detekteien und
Sicherheitsdiensten Bewachungsdienstleistungen im Bundesamt für Migration
und Flüchtlinge in Augsuburg
2025/S 81/2025 268635
Deutschland Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten
Bewachungsdienstleistungen im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Augsuburg
OJ S 81/2025 25/04/2025
Auftragsbekanntmachung Sonderregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium
des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
E-Mail: B24.18@bescha.bund.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Bewachungsdienstleistungen im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Augsuburg
Beschreibung: Bewachungsdienstleistung in der Liegenschaft des Bundesamtes für Migration
und Flüchtlinge in Augsburg
Kennung des Verfahrens: 786c5c3a-9c52-4af0-9c48-140bdeb25d7b
Interne Kennung: B 24.18 - 0061/24/VV : 1
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Der Auftrag umfasst eine soziale oder eine andere
besondere Dienstleistung.
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79700000 Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79713000 Bewachungsdienste
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Augsburg
Postleitzahl: 86156
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Bindefrist beginnt ab Ende der Angebotsfrist. Mit dem Angebot
sind als Beleg für das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen folgende Erklärungen
einzureichen: Eigenerklärung Ausschlussgründe, Eigenerklärung Sanktionen Russland und
Anlage Unternehmensdaten
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Nachweis gemäß Vergabeunterlagen
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Bewachungsdienstleistungen im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Augsuburg
Beschreibung: Bewachungsdienstleistung für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in
Augsburg im Vertrgaszeitraum vom 01.06.2025 bis 31.05.2030. Während der Vertragslaufzeit
sind ca. 63050 Bewachungsstunden zu leisten.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79700000 Dienstleistungen von Detekteien und Sicherheitsdiensten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79713000 Bewachungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Sollte es Anhaltspunkte (z.B. Erhöhung der Gefährdungslage,
Bombendrohungen) für einen kurzfristigen vorübergehenden erhöhten Schutzbedarf geben,
können zusätzliche Sicherheitsdienstleistungsstunden erforderlich werden. Die optionalen
Sicherheitsdienstleistungsstunden können dabei im Objektschutzdienst anfallen. Die
optionalen Sicherheitskräfte werden nur im Zeitraum der in Punkt 4.1 angegebenen
Besetzungszeiten abgerufen. Die einzusetzenden Sicherheitskräfte müssen das
Qualifikationsprofil nach Ziffer 2.2.2 Sachkundeprüfung gemäß § 34a Gewerbeordnung
erfüllen. Der Bedarf wird auf 400 Stunden (Höchstmenge) für den Objektschutzdienst
/Separatwachdienst für die gesamte Vertragslaufzeit begrenzt. Diese optionalen
Sonderbedarfe können nach den folgenden Maßgaben abgerufen werden. Für den
Objektschutzdienst/Separatwachdienst kann maximal 1 zusätzliche Sicherheitskraft
gleichzeitig beauftragt werden. Die genaue Terminierung (Tag/Uhrzeit/Dauer) wird an die
Auftragnehmerin mit einer Mindestvorlaufzeit von 24 Stunden durch die Bedarfsträgerin in
Textform kommuniziert. Die zu erbringenden Aufgaben entsprechen denen aus Punkt 4.1.1
der Leistungsbeschreibung ohne die Aufgaben der Schichtführung. Die Vergütung der
optionalen Sicherheitsdienstleistungsstunden richtet sich hierbei nach den angegebenen
Preisen gemäß laufender Nummer x im Angebotsformular. Die Bedarfsträgerin ist im Rahmen
der vorliegenden Option bis zur maximalen Anzahl der Einheiten abrufberechtigt, jedoch nicht
abrufverpflichtet. Es besteht also kein Anspruch der Auftragnehmerin auf Abruf von Einheiten
im Rahmen der vorliegenden Option.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Augsburg
Postleitzahl: 86156
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2030
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft bzw.
Befreiungsnachweis Zum Nachweis der zum Ablauf der Angebotsfrist bestehenden
Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft ist die Unbedenklichkeitsbescheinigung
vorzulegen. Die Bescheinigung muss eine Gültigkeit bis mindestens zum Ende der
Angebotsfrist aufweisen. Ausländische Bieter beachten bitte Folgendes: Für die Ausführung
der Leistungen muss der Betrieb der Auftragnehmerin bei der zuständigen, deutschen
Berufsgenossenschaft angemeldet sein. Sofern aufgrund internationaler Vereinbarungen eine
Befreiung von dieser Verpflichtung besteht, ist dies durch eine Bescheinigung der deutschen
Berufsgenossenschaft zu belegen (Befreiungsnachweis). Der Befreiungsnachweis ist in
diesem Fall dem Angebot beizufügen. Erlaubnis Bewachungsgewerbe Zum Nachweis über die
Erlaubnis zur Durchführung der gewerbsmäßigen Bewachung ist die Erlaubnis gem. § 34 a
Gewerbeordnung einzureichen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Umsatz Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
ist der Nettojahresumsatz des letzten Geschäftsjahres in der Sparte Bewachungsdienste
anzugeben. Der Nettojahresumsatz des letzten Geschäftsjahres muss mindestens so hoch
sein wie der angebotene Nettojahrespreis. Übersenden Sie hierzu bitte die Anlage
Unternehmensdaten . Sofern Sie aus berechtigten Gründen die Unterlagen nicht beibringen
können, teilen Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen
anderen geeigneten Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor. Das
Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die
Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren
Sie das Beschaffungsamt des BMI unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder
Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines
anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus vergaberechtlichen
Gründen nicht mehr möglich.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Referenzen Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
reichen Sie bitte eine Liste mit mindestens drei geeigneten Referenzen in Bezug zur
gegenständlichen Leistung ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand
und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar. Zu den Referenzen sind
folgende Angaben zu machen: Beschreibung der ausgeführten Leistungen, Wert des
Auftrages (netto), Zeitraum der Leistungserbringung, Angabe der zuständigen
Kontaktstelle bei der Auftraggeberin der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten. Darüber
hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen: Die Referenzen
dürfen nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten
Leistungserbringung - gerechnet bis zum Ende der Angebotsfrist). Als geeignet werden
Referenzen angesehen, die folgende Merkmale aufweisen (bitte führen Sie eine Beschreibung
dieser Merkmale explizit bei jeder Referenz im Vordruck auf.): Sie müssen die Bewachung
einer Liegenschaft einschließlich der Besetzung einer Pförtnerloge umfassen. Mindestens
eine Referenz muss die Bewachung einer Liegenschaft unter Einsatz eines
Wächterkontrollsystems Mindestens eine Referenz muss die Bewachung einer Liegenschaft
unter Einsatz einer Schichtleitung umfassen. Die genannten Referenzprojekte müssen
abgeschlossen sein. / Sofern es sich um Referenzen handelt, die noch nicht abgeschlossen
wurden, ist der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben. Das Beschaffungsamt des BMI
entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung dieser Referenz.
Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht berücksichtigt werden. Für die
Referenzen ist das Formular Vordruck Referenzen zu verwenden. Nutzen Sie das Formular
sofern erforderlich bitte mehrfach. Es sind nur 3 Referenzen gefordert. Es ist Ihnen
unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften
Referenz durch eine nach Ende der Angebotsfrist nachgereichte bedingungsgemäße
Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach
sich zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine Liste von weiteren als
bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen. Das Beschaffungsamt des BMI
behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung
nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Sofern Sie aus
berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie
diese Gründe mit dem Angebot dem Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen
anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Das
Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die
Anerkennung des Alternativnachweises. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen
(geeigneteren) Nachweises ist nach dem Ende der Angebotsfrist aus vergaberechtlichen
Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer
Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. >
100.000 oder zwischen 100.000 und 200.000 ).
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Die Ermittlung erfolgt auf der Grundlage des besten Preis-
Leistungsverhältnisses. Vorliegend ergibt sich das beste Preis- Leistungsverhältnis aus dem
geringsten Gesamtpreis inkl. der gesetzlichen (Einfuhr-)Umsatzsteuer und eventuell sonstigen
von der Auftraggeberin zu tragende Kosten z. B. Zollgebühren Skontoabzug bei Erfüllung der
in den Vertragsunterlagen inkl. der Leistungsbeschreibung gestellten Mindestanforderungen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=759655
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: http://www.evergabe-online.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/04/2025 11:30:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 28 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß den Vorgaben der Vergabeunterlagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/04/2025 11:31:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf
Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren
gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
Beschaffungsamt des BMI (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen
durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß
innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3
S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der
Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber
dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BeschA dem
Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb
von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der
Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den
Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1
GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser
Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf
elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach
Absendung der Information durch das BeschA. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an
die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113
Bonn zu richten. Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die
Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer
weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und
Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden
Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und
Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für
Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten
durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das
Beschaffungsamt des BMI
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium
des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: t:0049228996100
Postanschrift: Brühler Straße 3
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: B24.18@bescha.bund.de
Telefon: +49 22899610-5429
Fax: +49 2289910610-5429
Internetadresse: http://www.bescha.bund.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internetadresse: http://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: a11420a5-4fbd-4cad-9b3a-
90e1c6346286-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: Fristverlängerung Angebotsabgabe
10.1. Änderung
Abschnittskennung: LOT-0000
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 837df434-baeb-4b70-bfb9-3cdb1d9c0dc7 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftragsbekanntmachung Sonderregelung
Unterart der Bekanntmachung: 20
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/04/2025 19:37:49 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 81/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/04/2025
Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=759655
http://www.bescha.bund.de
http://www.bundeskartellamt.de
http://www.evergabe-online.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-268635-2025-DEU.txt
|
|