Titel :
|
DEU-Sandersdorf-Brehna - Deutschland Aushub- und Erdbewegungsarbeiten Neubau Zukunftskita in Sandersdorf- Brehna OT Roitzsch
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025042500392285562 / 266903-2025
|
Veröffentlicht :
|
25.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
23.09.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
09.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
45112000 - Aushub- und Erdbewegungsarbeiten
45112200 - Bodenabtrag
45112400 - Aushubarbeiten
45112500 - Erdbewegungsarbeiten
|
DEU-Sandersdorf-Brehna: Deutschland Aushub- und Erdbewegungsarbeiten
Neubau Zukunftskita in Sandersdorf- Brehna OT Roitzsch
2025/S 81/2025 266903
Deutschland Aushub- und Erdbewegungsarbeiten Neubau Zukunftskita in Sandersdorf-
Brehna OT Roitzsch
OJ S 81/2025 25/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Sandersdorf-Brehna
E-Mail: ines.oguz@sandersdorf-brehna.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Neubau Zukunftskita in Sandersdorf-Brehna OT Roitzsch
Beschreibung: Los 1 - Baufeldfreimachung und Erdarbeiten
Kennung des Verfahrens: d341b39a-d0d6-4299-a9f4-2c92123eebaf
Interne Kennung: 159_SSB_01-2025-0015
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45112000 Aushub- und Erdbewegungsarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45112200 Bodenabtrag, 45112500 Erdbewegungsarbeiten,
45112400 Aushubarbeiten
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: August-Bebel-Straße
Stadt: Roitzsch (Ortsteil der Stadt Sandersdorf-Brehna)
Postleitzahl: 06809
Land, Gliederung (NUTS): Anhalt-Bitterfeld (DEE05)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Anlagen, die soweit erforderlich, ausgefüllt mit dem Angebot
einzureichen sind: 1. Angebotsschreiben (Formblatt 213) 2. Leistungsverzeichnis oder
Kurzleistungsverzeichnis als PDF-Datei mit den Eintragungen der Angebotspreise des Bieters.
3. Leistungsverzeichnis als GAEB-Datei (Sie werden gebeten, die von Ihnen verpreisten
Leistungsverzeichnisse im Dateiformat einzureichen, da dies eine beschleunigte rechnerische
Prüfung der eingegangenen Angebote ermöglicht. Bei Widersprüchen ist die GAEB-Datei
ausschlaggebend.) 4. Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen
(Formblatt 235) 5. Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt 234) 6. Eigenerklaerung
Tariftreue 7. Eigenerklärung Nachunternehmer TVergG 8. Eigenerklärung zur Eignung 9.
Eigenerklärung Artikel 5k EU-Sanktionspaket 10. Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation
(Formblatt 221) oder Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme (Formblatt 222). Die
rechtlichen, wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Angaben des Bieters können im
Rahmen eines Präqualifikationsverzeichnis (Angabe Zertifikatsnummer) oder
Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) oder anhand der
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) abgegeben werden. Gelangt das Angebot
eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die in den Eigenerklärungen
angegebenen Bescheinigungen auf gesondertes Verlangen vorzulegen. Das Formblatt
Eigenerklärung zur Eignung bzw. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) ist
Bestandteil der Vergabeunterlagen. Im Präqualifizierungssystem niedergelegte Erklärungen
und Nachweise müssen den Anforderungen entsprechen und die Erfüllung der geforderten
Eignungskriterien belegen. Geforderte Erklärungen oder Nachweise, die in dem
Präqualifizierungssystem nicht niedergelegt sind oder die Erfüllung der geforderten
Eignungskriterien nicht oder nicht hinreichend belegen, sind vom Bieter zusätzlich vorzulegen.
Der Bieter darf sich hinsichtlich der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die
Kapazitäten eines Dritten berufen. Mit dem Angebot ist das Formblatt 235 einzureichen sowie
für jedes Mitlgied eine Eigenerklärung zur Eignung. Bescheinigungen gemäß der
Eigenerklärung zur Eignung sind auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen
vorzulegen. Zudem hat der Bieter bis zur Zuschlagserteilung mit einer Verpflichtungserklärung
nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel des Unternehmens, auf dessen Kapazitäten
er sich beruft, bei der Auftragserfüllung zur Verfügung stehen. Der Auftraggeber wird für den
Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister (§ 6
Wettbewerbsregistergesetz - WRegG ) beim Bundeszentralregister anfordern. Ausländische
Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen Ihres Herkunftslandes vorzulegen. Hinweis
gemäß § 14 TVergG LSA Nachunternehmen sind gemäß § 14 Abs. 1 TVergG LSA bei
Angebotsabgabe schriftlich zu benennen. Gemäß § 14 Abs. 2 TVergG LSA werden Öffentliche
Aufträge nur an Bieter vergeben, die schriftlich oder elektronisch erklären, dass eine
Beauftragung von Nachunternehmern oder Verleihern nur erfolgt, wenn diese ihren
Arbeitnehmern mindestens die Arbeitsbedingungen gewähren, die der Bieter selbst
einzuhalten verspricht. Der Bieter hat die schriftliche Übertragung der Verpflichtung und ihre
Einhaltung durch die beteiligten Nachunternehmer oder Verleiher sicherzustellen und dem
öffentlichen Auftraggeber auf Verlangen nachzuweisen. Mit der Abgabe des Angebotes
unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote (§ 19 Absatz 1
VOB/A EU bzw. § 134 Absatz 1 GWB). Es gilt deutsches Recht. Seit 01.03.2023 gilt in
Sachsen-Anhalt das Tariftreue- und Vergabegesetz. Mit der Abgabe eines Angebotes sind die
entsprechenden Bestimmungen Bestandteil der hier betreffenden Maßnahmen. Abweichende
Liefer-, Vertrags- und Zahlungsbedingungen eines Bieters sowohl als allgemeine
Geschäftsbedingungen als auch in Form einzelfallbezogener Vertragsbedingungen werden
nicht Vertragsbestandteil. Bietergemeinschaften sind in diesem Verfahren zugelassen. Mit
dem Angebot sind die Mitglieder sowie der bevollmächtigte Vertreter für den Abschluss und
die Durchführung des Vertrages zu benennen (FB 234). Zudem sind mit Angebotsabgabe die
Gründe für die Eingehung einer Bietergemeinschaft auf einer gesonderten Anlage darzulegen.
Dies dient zur Überprüfung der kartellrechtlichen Zulässigkeit der Bietergemeinschaft. Mit dem
Angebot sind vom nicht präqualifizierten Wirtschaftsteilnehmer/ jedem nicht präqualifizierten
Mitglied einer Bietergemeinschaft werden einzureichen Das Angebot ist zusammen mit den
Anlagen bis zum Ablauf der Angebotsfrist elektronisch über die Vergabeplattform zu
übermitteln. Für sämtliche Bescheinigungen /Nachweise, die nicht in deutscher Sprache
abgefasst wurden, sind entsprechende Übersetzungen in deutscher Sprache beizufügen.
Hinweise zum Verfahren Bitte vergewissern Sie sich unmittelbar über die Richtigkeit der
Angebots- und Vergabeunterlagen. Bestehen in den Angebots- und Vergabeunterlagen
Unklarheiten, Widersprüche oder Fehler, sind zusätzliche Informationen rechtzeitig
anzufordern um ein zügiges Verfahren zu gewährleisten. Frist für die Einreichung von
Bieterfragen: 05.05.2025, 14 Uhr. Sämtliche Kommunikation erfolgt über die angegebene E-
Mail-Adresse. Es ist eine dauerhafte Erreichbarkeit für die Dauer des gesamten Verfahrens
durch den Bieter sicherzustellen. Anfragen werden vom AG anonymisiert und die Antwort allen
Bietern zur Verfügung gestellt. Bei Erteilung des Zuschlages auf ein Angebot werden
relevante Hinweise zum Vergabeverfahren Vertragsbestandteil. Für Ausarbeitung der
Angebotsunterlagen werden Bietern keine Kosten erstattet. Bei den verwendeten
personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für alle Geschlechter.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: § 124 Abs.
1 Nr. 2 GWB i. V. mit § 129 StGB und § 126 GWB
Korruption: § 123 Abs. 1 Nr. 6 - 9 GWB i. V. mit den §§ 299, 299a, 299b, 333, 334 und 335a
StGB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB i. V. mit §§ 129, 129a
und 129 b StGB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: § 124
Abs. 1 Nr. 4 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 123 Abs. 1 Nr. 2, 3 GWB i. V. mit § 261 StGB
und § 89c StGB
Betrugsbekämpfung: § 123 Abs. 1 Nr. 5 GWB i. V. mit § 264 StGB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB i. V. mit §§
232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a StGB
Zahlungsunfähigkeit: § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
§ 124 Abs. 1 Nr. 8 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: § 124 Abs. 1 Nr. 5
GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: § 124 Abs. 1
Nr. 6 GWB
Schweres berufliches Fehlverhalten: § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: § 124 Abs. 1
Nr. 7 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: § 123 Abs. 4
Nr. 1 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: §
123 Abs. 1 Nr. 1 GWB i. V. mit §§ 129, 129a und 129 b StGB
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Neubau Zukunftskita in Sandersdorf-Brehna OT Roitzsch
Beschreibung: 1.765 cbm Oberboden und Pflanzliche Bodendecke abtragen, sammeln, laden
und seitlich lagern, inkl. Erosionssicherung 3.817 cbm Bodenaushub (Anteile Boden und
Bauschutt), sortieren, auf Zwischenlagerfläche seitlich lagern/einbauen 400 cbm
Bodenhindernisse Mauerwerk, unbewehrter / bewehrter Beton, abbrechen, sortieren,
zerkleinern für Wiedereinbau 1 St Backenbrecheranlage inkl. Siebanlage, aufbauen,
betreiben, abbauen, Zeitraum ca. 15 Tage 1.455 cbm Zulage Entsorgung Boden/Bauschutt
DK 0 400 cbm Zulage Entsorgung Boden/Bauschutt LAGA >Z2 / DK I 500 cbm Zulage
Entsorgung Boden/Bauschutt LAGA >Z2 / DK II 2.500 qm Planum nachverdichten,
Polygonwalze 2.500 qm Geogittervlies 2.490 cbm Gründungspolster, Schottertragschicht 0/32,
liefern, einbauen, verdichten DPr 1 10 St Lastplattendruckversuch (Baugrubensohle / OK
Schottertragschicht) 1 St Löschwasserbehälter, LW50, inkl. Gründungspolster Sand 0/4 und
Sandumhüllung 1.360 qm Feinplanum/Planum für Sickerschacht, Verkehrsflächen, herstellen /
nachverdichten 3 St Versickerungsschacht, Innendurchmesser 2m, bestehend aus 11
Schachtringen, Dichtungen, Zulaufrohr, Schachtkonus, Schachtabdeckung Klasse A und
Sicker- packung Kies 6 St Plattendruckversuch (Planum Verkehrsflächen) 478 cbm
Frostschutzschicht als 1. Schicht ZT VT-StB, EV2 149 cbm Schottertragschicht 0/32 12 t
Vorbereitung Geothermiebohrung: - Tiefenbohrung (Drehbohrung) d = 300mm - Sicherung
Bohrloch mittels PP-Rohr DN 250, 3m lang, vertikal in Bohrung Verlegen, einschl. Verfüllung
mit Ein-Korn-Kies und passendem Stopfen - Sicherung der Bohrung als Überfahrschutz durch
Betonring DN 600
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45112000 Aushub- und Erdbewegungsarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45112200 Bodenabtrag, 45112500 Erdbewegungsarbeiten,
45112400 Aushubarbeiten
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 23/09/2025
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 54600-2025
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet
für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#Der Bauherr hat eine
Bauleistungsversicherung abgeschlossen. Der anteilige Versicherungsbetrag in Höhe von 0,4
% wird von der anerkannten Brutto-Schlussrechnungssumme einbehalten. Sicherheiten:
Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5,0 v.H. der Auftragssumme Bürgschaft für
Mängelansprüche in Höhe von 3,0 v.H. der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt
der Abnahme
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug (zum Zeitpunkt der Abgabe nicht
älter als 12 Monate)
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Bieter mit Sitz im Ausland müssen mit dem Angebot die Erlaubnis der
Berufsausübung im Staat ihrer Niederlassung nachweisen, soweit hiefür ein im Anhang XI der
Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates aufgeführte
Registereintragung einschlägig ist
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
(2022 - 2024); Eigenerklärung ist ausreichend
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Erklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit
Angabe der Deckung mit Einschluss von Umweltschäden sowie Leistungs- und
Leistungsfolgeschäden inkl. Mitteilung zu evtl. Ausschlussklauseln Besteht eine solche
Versicherung derzeit nicht, ist eine Erklärung eines Versicherers einzureichen, dass eine
Versicherung mit dem geforderten Umfang bei Zuschlagserteilung abgeschlossen werden
kann bzw. eine Erklärung des Bieters, dass eine Versicherung mit dem geforderten Umfang
bis zur Zuschlagserteilung abgeschlossen wird. - rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls
eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde) -
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen
(soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt; nicht älter als 1 Jahr) -
Unbedenklichtsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (nicht älter als 3 Monate, innerhalb
der Gültigkeit)
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: für mind. 3 Referenzen je eine vergleichbare Referenzbescheinigung mit
mindestens folgenden Angaben: - Ansprechpartner - Art der ausgeführten Leistung -
Auftragssumme - Ausführungszeitraum - stichwortartige Benennung des mit eigenem
Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten
Mengen - Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer - ggf. stichwortartige
Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen (bei
Komplettleistung) - Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller
Besonderheiten der Ausführung - Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau,
Denkmal) - Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE- Partner,
Nachunternehmer) Jede Referenz der drei Referenzen muss Leistungen der letzten 5
abgeschlossenen Kalenderjahre 2020 - 2024) enthalten, welche mit der zu ausgeschriebenen
Leistung vergleichbar sind.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angaben zu den jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften der letzten
drei abgeschlossenen Kalenderjahre gegliedert nach Lohngruppen und mit extra
ausgewiesenem Leistungspersonal
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt. Die
Wertungssummen werden ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen,
insbesondere unter Berucksichtigung von Nachlassen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
1965d4ecbb1-7eaac2e2db06a828
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt unter Berücksichtigung
vergaberechtlicher Regelungen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 09/05/2025 10:15:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Zusätzliche Informationen: Nur Vertreter des Auftraggebers. Zur Angebotsöffnung sind keine
Bieter zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Stadt Sandersdorf-Brehna
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der
Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist,
mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht
werden kann, 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber
durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als
6 Monate nach Vertragsschluss. Im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union endet die Frist zur Geltendmachung
der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung. Die Bieter werden
aufgefordert, in ihren Angeboten diejenigen Teile zu kennzeichnen, die als Betriebs- oder
Geschäftsgeheimnisse im Sinne von § 165 Abs. 2 GWB anzusehen sind und daher im Fall
eines etwaigen Nachprüfungsverfahrens den Verfahrensbeteiligten nicht zugänglich gemacht
werden dürfen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Sandersdorf-Brehna
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Sandersdorf-Brehna
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Sandersdorf-Brehna
Registrierungsnummer: 15082340-0000-87
Postanschrift: Bahnhofstraße 2
Stadt: Sandersdorf-Brehna
Postleitzahl: 06792
Land, Gliederung (NUTS): Anhalt-Bitterfeld (DEE05)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: ines.oguz@sandersdorf-brehna.de
Telefon: +49 3493-801180
Fax: +49 3493-80434
Internetadresse: http://www.sandersdorf-brehna.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Stadt Sandersdorf-Brehna
Registrierungsnummer: t:03455141536
Postanschrift: Bahnhofstraße 2
Stadt: Stadt Sandersdorf-Brehna
Postleitzahl: 06792
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Internetadresse: https://lvwa.sachsen-anhalt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d4b16af8-fbb5-400f-9c58-bc9c61497496 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/04/2025 08:24:56 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 81/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/04/2025
Referenzen:
https://lvwa.sachsen-anhalt.de
http://www.sandersdorf-brehna.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-266903-2025-DEU.txt
|
|