Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022011709170261727" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bauarbeiten - DE-Saarbrücken
Bauarbeiten
Kanalbauarbeiten
Straßenbauarbeiten
Dokument Nr...: 25274-2022 (ID: 2022011709170261727)
Veröffentlicht: 17.01.2022
*
  DE-Saarbrücken: Bauarbeiten
   2022/S 11/2022 25274
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Richtlinie 2009/81/EG
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
   I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
   Offizielle Bezeichnung: Saarland, Landesverwaltungsamt (LaVa) - Abt. 4
   - Staatliche Hochbaubehörde (SHB)
   Nationale Identifikationsnummer: 10101
   Postanschrift: Hardenbergstraße 6
   Ort: Saarbrücken
   Postleitzahl: 66119
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Sachbereich 4.1.1 - Vergabestelle und
   Nachtragsmanagement
   E-Mail: [6]vergabe-bau@lava.saarland.de
   Telefon: +49 68150100
   Fax: +49 6815014411
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers:
   [7]http://www.vergabe.saarland.de
   Elektronischer Zugang zu Informationen:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4MRKUS
   Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4MRKUS
   I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.3)Haupttätigkeit(en)
   Sonstige: Ministerium für Inneres, Bauen und Sport (MIBS)
   I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
   anderer Auftraggeber
   Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
   Auftraggeber: nein
   Abschnitt II: Auftragsgegenstand
   II.1)Beschreibung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
   Munitionsversorgungszentrum SÜD Eft-Hellendorf, Kanal- und
   Straßensanierung, 4. BA
   II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
   Dienstleistung
   Bauauftrag
   Ausführung
   Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung:
   Munitionsversorgungszentrum Süd, Eft-Hellendorf
   Auf der Schäferei
   66706 Perl
   NUTS-Code DEC02 Merzig-Wadern
   II.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
   Das Munitionsversorgungszentrum Süd (MunVersZ Süd) liegt nördlich von
   Eft-Hellendorf, einem Ortsteil der Gemeinde Perl, in unmittelbarer Nähe
   der Bundesstraße 406.
   Das Gelände umfasst eine Gesamtfläche von ca. 97 ha und ist in zwei
   große Bereiche unterteilt, den Verwaltungsbereich und den eigentlichen
   Lagerbereich.
   Letzterer wird auch als Gefährlicher Betriebsteil (GBT) oder als
   Sicherheitsbereich bezeichnet. Hier gelten demzufolge in vielerlei
   Hinsicht erhöhte Sicherheitsanforderungen. Die geplanten Baumaßnahmen
   finden ausschließlich im ca. 70 ha großen Lager-/Sicherheitsbereich
   statt. Dieser ist durch eine Hauptstraße und ein verästeltes
   Nebenstraßennetz komplett erschlossen.
   Ziel der durchzuführenden Arbeiten ist die Instandsetzung bzw. die
   Sanierung der Regenwasserkanalnetzes sowie die Fahrbahnsanierung des
   Nebenstraßen. Ferner sind auch die beiden existierenden
   Regenrückhaltebecken (RRB"s) sanierungsbedürftig. Bewuchs und
   Verschlammung müssen zur Wiederherstellung der benötigten
   Rückhaltevolumina entfernt werden.
   Während dieser Arbeiten sind zum Teil aufwendige Wasserhaltungsarbeiten
   erforderlich (Provisorischer Kanal DN 500, PVC, 60 m, mit
   anschließender Verdämmung).
   Auszuführende Leistungen:
   Straßenbau:
   rd. 40.000 m² Asphaltdecke feinfräsen
   rd. 40.000 m² Asphaltdecke AC 8 DN herstellen
   rd. 4.500 m² Asphalttragdeckschicht AC 16 TD herstellen
   rd. 4.000 m² Verbundsteine regulieren
   rd. 3.800 m Sickerstrang herstellen
   rd. 3.800 m Mulden regulieren
   rd. 1.500 m³ Bankettarbeiten
   Kanalbau:
   rd. 12.000 m³ Aushubarbeiten für Kanäle und Schächte
   rd. 1.400 m PVC-U Rohre DN200 verlegen
   rd. 1.100 m StB-Rohre DN300 bis DN1200 verlegen
   rd. 2.300 m Kanalsanierung mit Schlauchliner DN300-DN800
   37 Stk Schächte DN1000 bis DN2000 erneuern
   44 Stk Schächte mittels Mörtelbeschichtung sanieren
   2 Stk Regenrückhaltebecken sanieren, einschl.
   mobiler Schlammentwässerung
   II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
   45000000 Bauarbeiten, 45247110 Kanalbauarbeiten, 45233120
   Straßenbauarbeiten
   II.1.7)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
   Der Bieter muss im Angebot alle Auftragsteile, die er möglicherweise an
   Dritte zu vergeben gedenkt, sowie alle vorgeschlagenen
   Unterauftragnehmer und die Gegenstände der Unteraufträge angeben
   Der Bieter muss alle Änderungen angeben, die sich bei
   Unterauftragnehmern während der Auftragsausführung ergeben
   Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber kann den erfolgreichen
   Bieter dazu verpflichten, alle oder bestimmte Unteraufträge gemäß dem
   Verfahren in Titel III der Richtlinie 2009/81/EG zu vergeben
   Der erfolgreiche Bieter muss angeben, welche(n) Teil(e) des Auftrags er
   über den geforderten Anteil hinaus als Unteraufträge zu vergeben
   gedenkt, und die bereits ausgewählten Unterauftragnehmer nennen
   II.1.8)Lose
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
   II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
   II.2.2)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
   Laufzeit in Monaten: 27 (ab Auftragsvergabe)
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Bedingungen für den Auftrag
   III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
   siehe Vergabeunterlagen
   III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
   siehe Vergabeunterlagen
   III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
   wird:
   Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
   III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung,
   insbesondere bezüglich der Versorgungs- und Informationssicherheit:
   Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die Vorschriften der Bundeswehr
   zur Militärischen Sicherheit zu wahren und den Forderungen des
   Bundesministeriums der Verteidigung hinsichtlich der Sicherheit und der
   Geheimhaltung nachzukommen.
   Das "Merkblatt über die Behandlung von Verschlusssachen (VS) des
   Geheimhaltungsgrades VS-NfD" wird Vertragsbestandteil.
   Für die Durchführung der ausgeschriebenen Leistung ist eine
   Sicherheitsüberprüfung (SÜ) 2 - Sabotageschutz zwingend erforderlich.
   Die Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung der Teilnehmer
   sowie Nachunternehmer/ Unterauftragnehmer, werden bereits mit dem
   Teilnahmeantrag gefordert.
   Hierbei sind die Nummern 2.2.1 oder 2.2.2 oder 2.3 (zweite Alternative)
   auszufüllen.
   Bewerber, die noch keine Sicherheitsüberprüfung SÜ2 - Sabotageschutz
   absolviert haben, sind dazu verpflichtet, sich in die
   Geheimschutzbetreuung des BMWi aufnehmen zu lassen bzw. in Abhängigkeit
   der Zuständigkeit seine zur Auftragserfüllung ausgewählten Mitarbeiter
   durch den Militärischen Abschirmdienst nach dem
   Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) überprüfen zu lassen. Sofern der
   Auftragnehmer sich Unterauftragnehmern bedient, sind diese gleichsam zu
   verpflichten.
   Die Sicherheitsbescheinigung ist bereits vor Beauftragung vorzulegen.
   III.1.5)Angaben zur Sicherheitsüberprüfung:
   Bewerber, die noch keine Sicherheitsüberprüfung absolviert haben,
   können die Sicherheitsbescheinigung erlangen bis: 6.10.2022
   III.2)Teilnahmebedingungen
   III.2.1)Persönliche Lage
   Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu
   deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
   in ein Berufs- oder Handelsregister
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Auflistung und kurze Beschreibung der
   Bedingungen:
   Nachweise gemäß § 6a VS Nr. 1 i.V.m. § 6d VS VOB/A 2019
   Kriterien für die persönliche Lage von Unterauftragnehmern (die zu
   deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
   in ein Berufs- oder Handelsregister
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Auflistung und kurze Beschreibung der
   Bedingungen:
   Nachweise gemäß § 6a VS Nr. 1 i.V.m. § 6d VS VOB/A 2019
   III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Auflistung und kurze Beschreibung der
   Bedingungen:
   Nachweise gemäß § 6a VS Nr. 1 i.V.m. § 6d VS VOB/A 2019
   Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   von Unterauftragnehmern (die zu deren Ablehnung führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Auflistung und kurze Beschreibung der
   Bedingungen:
   Nachweise gemäß § 6a VS Nr. 1 i.V.m. § 6d VS VOB/A 2019
   III.2.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der
   Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Nachweise gemäß § 6a VS Nr. 1 i.V.m. § 6d VS VOB/A 2019
   Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten von
   Unterauftragnehmern (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Nachweise gemäß § 6a VS Nr. 1 i.V.m. § 6d VS VOB/A 2019
   III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
   III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Verfahrensart
   IV.1.1)Verfahrensart
   Nichtoffen
   IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Es werden nur Teilnehmer zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert,
   welche die Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung der
   Teilnehmer sowie Nachunternehmer/ Unterauftragnehmer, entsprechend der
   Vorgaben unter III.1.4 ausgefüllt haben.
   IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
   Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.2)Zuschlagskriterien
   IV.2.1)Zuschlagskriterien
   Niedrigster Preis
   IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
   Eine elektronische Auktion wurde durchgeführt: nein
   IV.3)Verwaltungsangaben
   IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
   21E05930
   IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
   nein
   IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden
   Unterlagen bzw. der Beschreibung
   Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die
   Einsichtnahme: 11.2.2022 - 09:30
   Kostenpflichtige Unterlagen: nein
   IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   11.2.2022 - 09:30
   IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur
   Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   7.3.2022
   IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   verfasst werden können
   Deutsch.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das
   aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1.)
   Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom
   Auftraggebers vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am
   Vergabeverfahren zu bewerben. Das Bewerbungsformular wird
   ausschließlich elektronisch über den in Ziffer I.1 genannten
   elektronischen Projektraum über die Vergabeplattform DTVP zu Verfügung
   gestellt. Die Beantwortung der Fragen zum Verfahren, sowie sämtliche
   Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt
   ausschließlich über das o.g. Vergabeportal. Am Auftrag interessierte
   Unternehmen werden daher gebeten, sich auf dem Vergabeportal zu
   registrieren und im eigenen Interesse die dort für diese eingerichteten
   Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu
   kontrollieren. Hinweise auf neue Nachrichten zu dem laufenden
   Vergabeverfahren werden von der Vergabestelle ausschließlich an die bei
   der Registrierung abgefragte Mailadresse des registrierten Unternehmens
   versandt.
   2.)
   Der Teilnahmeantrag enthält außerdem folgende Formblätter:
   - FB 124: Eigenerklärung zur Eignung
   - FB 125: Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung Teilnehmer
   - FB 126: Sicherheitsauskunft und Verpflichtungserklärung
   Nachunternehmer / Unterauftragnehmer)
   - FB 234: Bietergemeinschaft
   - FB 235: Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer
   Unternehmen
   - FB 247: Aufträge mit besonderen Anforderungen aufgrund
   Geheimschutz oder Sabotageschutz
   - FB 444: Referenzbescheinigungen
   - PQ-Hinweis
   - Hinweisblatt zur Handhabung von Bauablaufstörungen
   - Staatenliste mit Stand 24.01.2020
   - VS-NfD-Merkblatt
   3.)
   Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis 6
   Kalendertagen vor Ablauf der Bewerbungsfrist über das elektronische
   Vergabeportal (Kommunikation) eingereicht werden.
   4.)
   Der Auftraggeber behält sich vor, dass Vergabeverfahren mangels eines
   ausreichenden Wettbewerbs einzustellen, wenn nach dem Ergebnis des
   Teilnahmewettbewerbs weniger als 3 geeignete
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften für eine Aufforderung zur
   Angebotsabgabe zur Verfügung stehen. Weiter behält sich der
   Auftraggeber vor, im Teilnahmewettbewerb nicht berücksichtigte Bewerber
   nachträglich zur Angebotsabgabe aufzufordern, wenn ein zur Abgabe eines
   Angebotes aufgeforderter Bewerber von einer Beteiligung am Verfahren
   Abstand nimmt.
   5.)
   Bei Widersprüchen zwischen den verschiedenen Bekanntmachungstexten ist
   allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich.
   6.)
   Die Vergabeunterlagen stehen nur digital zur Verfügung und können nicht
   käuflich erworben werden.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4MRKUS
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern beim Ministerium für Wirtschaft,
   Arbeit, Energie und Verkehr
   Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Str. 17
   Ort: Saarbrücken
   Postleitzahl: 66119
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammern@wirtschaft.saarland.de
   Telefon: +49 6815014994
   Fax: +49 6815013506
   Internet-Adresse: [11]www.saarland.de
   VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Siehe § 160 Abs. 3 GWB:
   "Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
   von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134
   Absatz 2 bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
   Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf
   der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf
   der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."
   VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   12.1.2022
References
   6. mailto:vergabe-bau@lava.saarland.de?subject=TED
   7. http://www.vergabe.saarland.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4MRKUS
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4MRKUS
  10. mailto:vergabekammern@wirtschaft.saarland.de?subject=TED
  11. http://www.saarland.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau